Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Application Security & Cryptography
  • AI Robotics
  • Datenbanken & Big Data Management
  • Information Visualization
  • Social Informatics

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Forschung & Dienstleistungen Forschung & Dienstleistungen
  3. Weitere Themen Weitere Themen
  4. Application Security & Cryptography Application Security & Cryptography

Application Security & Cryptography Sichere Anwendungen und Schutz der Daten  

Vertraulichkeit und Integrität in der digitalen Welt ermöglichen.  

Immer mehr Systeme sind elektronisch vernetzt: Vom einfachen Haushaltsgerät wie z.B. einem Fernseher über das Gesundheitssystem bis hin zu kritischen Infrastrukturen, wie dem Energieversorgungsnetz. Die Sicherheit dieser Systeme ist zentral, denn erfolgreiche Angriffe können fatale Folgen haben. Kryptographie ist ein Mittel, welches die Basis für diverse Schutztechnologien bietet.

Wir untersuchen, wie Anwendungen sicher gebaut werden können, um sie gegen Angriffe zu schützen. Zu unseren Kernkompetenzen zählen:

  • Der Schutz von speziell sicherheitskritischen Anwendungen, z.B. in kritischen Infrastrukturen oder im Finanzumfeld
    Wie können diese zusätzlich geschützt werden? Was sind Möglichkeiten und Limitierungen von aktuellen Sicherheitstechnologien beim Einsatz in diesem Umfeld?
  • Quantenkryptographie
    Wie können sichere und performante Geräte gebaut werden? Wie können sie sicher in bestehende IT-Systeme integriert werden? Wie können langlebige Systeme zukünftigen Angriffen durch Quantencomputer bestehen?
  • Datenschutz
    Welche kryptographischen Möglichkeiten gibt es, vertrauliche Daten zu bearbeiten und dabei die Privatsphäre von Individuen zu wahren? Wie kann geistiges Eigentum (IP) domänenüberschreitend geschützt werden?

Projekte

hidden
  • P-11 Datenschutz

  • Sicherheitskonzept und -analyse eines verteilten Berechnungssystems

  • Cyber-Security-Angriffe – konzeptionelle Relevanz, Methodik und Transfer in die Lehre

  • Quantum Cryptography in Practice

  • Post-Processing in Quantenkryptographie

  • SW vs HW Security Check

  • Quantum Advantage in Finance

  • ARMA G1 – Sicheres Nachrichtengerät

  • Datenschützendes Empfehlungssystem

Ihre Ansprechperson

Prof. Dr. Esther Hänggi

Dozentin

+41 41 757 68 97

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Dr. Sebastian Obermeier

Dozent

+41 41 757 68 85

E-Mail anzeigen

hidden

Wirtschafts- und Forschungspartner/innen

ETH Zürich
 ex indiciis
Securosys
secude
Syntifi
Université de Genève

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 68 11

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 - 17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK