Die Wichtigkeit der Informationssicherheit nimmt rasant zu. Das liegt an der starken Vernetzung, der steigenden Komplexität der Informationssysteme sowie den neuen Trends wie Cloud-Services, Mobile Devices oder Internet of Things. Aber auch gesellschaftliche Veränderungen, wie beispielsweise neue Arbeitsformen oder E-Government machen neuartige Sicherheitsarchitekturen nötig.
Das Team «Information & Cyber Security | Privacy» unterstützt Sie in der Aus- und Weiterbildung, sowie mit Forschung und Dienstleistungen.
Wir offerieren ein breites Angebot an Lehrgängen im Bereich Informationssicherheit und Datenschutz, derzeit sieben CAS- (Certificate of Advanced Studies) und zwei MAS-Studiengänge (Master of Advanced Studies), sowie diverse Fachkurse. Wir nehmen damit eine führende Position auf dem Schweizer Weiterbildungsmarkt ein.
Ihre Ansprechperson für Weiterbildung: Prof. Armand Portmann
Datenschutz, Cybercrime und Forensik
Die Hochschule Luzern ist seit 20 Jahren führend im Bereich Forensik und Wirtschaftskriminalistik. Die Verbindung von informationstechnischen und rechtlichen Kompetenzen haben wir über die Jahre ausgebaut, so dass wir spezialisierte Weiterbildungsangebote in den Themenbereichen Datenschutz, Cybercrime, digitale Forensik und Cyber-Ermittlungen (Investigation) anbieten können.
Ihre Ansprechperson für Datenschutz, Cybercrime und Forensik: Prof. Dr. Maurizio Tuccillo
«eBanking – aber sicher!»
Die Abwicklung von Bankgeschäften über das Internet ist heute so selbstverständlich wie früher der Gang zum Bankschalter. Unzählige Angreifer versuchen jedoch diese Tatsache zum eigenen Vorteil auszunützen. Das Dienstleistungsteam betreibt das Portal «eBanking – aber sicher!», welches zurzeit von über 90 Finanzinstituten aus der ganzen Schweiz und aus dem Fürstentum Lichtenstein getragen wird. EBAS bietet konkrete und praxisnahe Informationen zu grundlegenden Sicherheitsthemen und Verhaltensregeln für sicheres E-Banking für Endanwenderinnen und -anwender und bildet Mitarbeitende der Finanzinstitute rund um das Thema Informationssicherheit aus.
Ihre Ansprechperson für Dienstleistungen: Oliver Hirschi
Informationssicherheit im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen ist seit geraumer Zeit auch im Fokus der Angreifer. Der Missbrauch von Patientendaten kann für betroffene Personen gravierende Konsequenzen haben. Die Manipulation von Medizinalgeräten gefährdet das Leben von Patienten und bietet Potential für Erpressungen. Das Dienstleistungsteam informiert, berät und unterstützt Personen, die im Gesundheitswesen tätig sind, durch Schulungen und eine jährliche
Konferenz zum Thema « Information Security in Healthcare».
Es ist uns ein Anliegen, einen Beitrag zur Erweiterung des Standes der Technik zu leisten und wir klären dabei grundlegende Zusammenhänge. Kontaktieren Sie uns! Aktuelle Themen sind: Datenschutz, sichere Software und Kryptographie inklusive Quantenkryptographie, Informationssicherheit und Datenschutz für den Mittelstand und die Anwendung des Elektronischen Patientendossiers, sowie die Zulassung sicherer Medizinalgeräte.
Ihre Ansprechperson für Forschung: Dr. Esther Hänggi
Wir sind als Dozierende in allen Studiengängen der Hochschule Luzern – Informatik engagiert und gewährleisten, dass unsere Absolventinnen und Absolventen mit anwendungsorientiertem Wissen in Informationssicherheit die Hochschule verlassen.
Beispiel: BSc Information & Cyber Security