Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Mobile & Smart Systems
  • Algorithmic Business Research Lab
  • Data Intelligence Research
  • Digital Business & Artificial Intelligence Research Lab
  • Immersive Realities Research Lab
  • Information & Cyber Security | Privacy
  • Social Informatics: Culture & Collaboration Team

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Informatik Informatik
  3. Forschung & Dienstleistungen Forschung & Dienstleistungen
  4. Teams Teams
  5. Mobile & Smart Systems Mobile & Smart Systems

Mobile & Smart Systems Mobile Computing & Data Analytics für intelligente Systeme

Datenanalyse und Software-Prototyping für mobile und intelligente Systeme.

Mobilität und Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts. Die Forschenden des Teams Mobile & Smart Systems unterstützen Kundinnen und Kunden durch innovative Forschung und Entwicklung mobiler und intelligenter Systeme für Industrie und Wirtschaft. Sie entwickeln innovative Methoden, Modelle und Verfahren, um neue Technologien und Geschäftsmodelle in einer zunehmend datengetriebenen und mobilen Gesellschaft umsetzen zu helfen. Basierend auf den neuesten Entwicklungen in (Big) Data Analytics, Mobile Computing und künstlicher Intelligenz konzipieren sie intelligente Anwendungen, evaluieren diese und setzen sie prototypisch um.

Ihre Kernkompetenzen sind:

  • Die Erforschung von intelligenten Analysemethoden, Optimierungsmethoden und der Integration von verteilten und mobilen Technologien in Smart Systems wie Internet of Things, Industrie 4.0, Smart Grid, Smart City, Smart Home, Smart Mobility oder Telekommunikation Anwendungen.
  • Die Entwicklung innovativer mobiler Lösungen mit Smart Devices, dem Internet of Things, Wearables und mobilen Web-Applikationen.
  • Die Analyse und Aufbereitung grosser Datenmengen (Big Data).
  • Die Entwicklung und Umsetzung datenbasierter Geschäftsmodelle (Predictive Analytics).
  • Die Konzeption und Entwicklung von Modellen zur datengetriebenen Entscheidungsunterstützung (Prescriptive Analytics).
  • Das Management und die Nutzbarmachung mobiler Informationen.
  • Der Einsatz von künstlicher Intelligenz für die Umsetzung selbstlernender Systeme. Damit werden Geschäftsprozesse optimiert und mobile Systemdaten und Anwenderdaten profiliert.
  • Die Erforschung von Software-Architekturen, welche mobile Geräte, Informationen, Systeme und Applikationen integrieren und durch mobile Kommunikationstechnologien verbinden.
  • Der adäquate Einsatz hybrider Vorgehensweisen bei fachübergreifenden Informatik-Projekten in Wirtschaft und Industrie.

Teammitglieder

  • Portrait

    Ramón Christen
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Doktorand

    Ramón Christen

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Michael Handschuh
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Michael Handschuh

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Martin Jud
    Dozent

    Martin Jud

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    René Meier
    Dozent

    René Meier

    Zum Personenprofil

Forschungsprojekte

hidden
  • Smarte Zahlenspiele für das Stromnetz der Zukunft

  • Smart Energies - Energiemanagement der Zukunft

  • Power Alliance - Vom lokalen peak shaving zum regionalen load shaping

  • Tripidingi - Intelligenter Digitaler Concierge für Profiling und personalisierte Gästekommunikation

  • Predictive Analytics für Telekom Marketing Kampagnen

Publikationen

hidden
  • M. Schaaf, G. Wilke, T. Mikkola, E. Bunn, I. Hela, H. Wache, S. Gatziu-Grivas (2015). Towards a Timely Root Cause Analysis for Complex Situations in Large Scale Telecommunications Networks. 19th International Conference on Knowledge Based and Intelligent Information and Engineering Systems (KES 2015), Singapore.

  • Wilke, G., Portmann E. (2016). Granular Computing as a Basis of Human-Data Interaction: A Cognitive Cities Use Case. E. Granul. Comput. (2016) 1: 181.

Ihre Ansprechperson

Prof. Dr. René Meier

Dozent

+41 41 757 68 51

E-Mail anzeigen

Wirtschafts- und Forschungspartner

hidden

Logo Alpiq
Logo ids
Logo ipeak infosystems
Logo xamax

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 68 11

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 - 17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Räume mieten
  • Blog

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK