Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Durchführung mehr verpassen

Breadcrumbs-Navigation

  1. Informatik Informatik
  2. Agenda Agenda
  3. Alle Veranstaltungen Alle Veranstaltungen
  4. Veranstaltungsreihen Veranstaltungsreihen
  5. Community im Gespräch Community im Gespräch

Vergangene Community im Gespräch

Sie haben das letzte Community im Gespräch verpasst oder möchten die Veranstaltung Revue passieren lassen? Hier finden Sie die Aufzeichnungen der vergangenen Veranstaltungen.

Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Durchführung mehr verpassen

Frau vor gehacktem Computer

Community im Gespräch: Incident Handling in der EU – Dos and Don'ts

Die Cyber-Kriminalität nimmt zu, Unternehmen müssen Risiken richtig einschätzen und ihre Mitarbeitenden für Ransomware sensibilisieren. Der Praxisexperte Nico Tlapak zeigt auf, wie man Präventionsmassnahmen umsetzt und im Ernstfall sicher handelt.

Gruppe engagierter Menschen

Community im Gespräch: Datenschutz meets Managementsystem

Datenschutz wird noch in vielen Unternehmen als isoliertes Thema behandelt. Obwohl die Integration in übergeordnete Prozesse einen deutlichen Mehrwert bringen könne. Kristin Luhmeyer, Expertin für Qualitätsmanagement, erklärt wie eine Datenschutz-Strategie gelingt.

Self Sovereign Identity

Community im Gespräch: Digitale Identität – mehr als eine E-ID

Die E-ID, die der Bund 2026 einführen möchte, soll Chancen und Mehrwerte für diverse Industrien bieten. Vor diesem Hintergrund diskutiert das Community im Gespräch die selbstverwaltete Identität (Self-Sovereign Identity) und wie diese in der Praxis eingesetzt werden kann.

Arbeitsplatz Digitale Transformation

Community im Gespräch: Arbeitsplatz der Zukunft - mehr Effizienz und Attraktivität durch Technologien

Moderne IT-Infrastrukturen und digitale Kompetenzen bieten enormes Potenzial, um die Produktivität am und Attraktivität des Arbeitsplatzes zu steigern. Doch wie lässt sich dieses Potenzial am besten ausschöpfen? Mithilfe von anschaulichen Praxisbeispielen und einer Checkliste zeigt diese Veranstaltung, wie Unternehmen effizienter arbeiten und gleichzeitig als attraktive Arbeitgeber punkten können.

Fachkurs Prompt Engineering Generative AI

Community im Gespräch: Vor dem Prompten ist nach dem Prompten

Wie gelingt der perfekte Prompt? Diese und weitere Fragen beantwortet unser Webinar kurz und kompakt über Mittag. Sie lernen nicht nur neue Ausdrücke wie "verprompten" kennen, sondern verstehen, was es mit der Vor- und Nachbereitung von Prompts auf sich hat.

Community im Gespräch Smart Factory

Community im Gespräch LÄBIG: Intelligente Roboter in der Smart Factory

Der Begriff Smart Factory prägt die Digitalisierung der industriellen Produktion. Mithilfe von intelligenten Technologien werden Prozesse zunehmend automatisiert und Produktionsaufgaben von Robotern übernommen. Die Abendveranstaltung diskutierte den Einsatz von Robotern und das damit zu lösende Flow Shop Problem. Nach einem Fachreferat durch Prof. Dr. habil. Jana Koehler folgte eine Live-Demonstration.

ChatGPT

Community im Gespräch: Zwischen ChatGPT und 4-Tage-Woche

Arbeiten wir künftig weniger, mehr oder einfach anders? Die Veranstaltung Community im Gespräch diskutiert, wie sich die Arbeitswelt verändert und welche Rolle der technologische Wandel dabei spielt.

Community im Gespräch

Community im Gespräch: Robotics und AI im Ozean

Roboter und Künstliche Intelligenz in den grossen Weltmeeren: Welchen Beitrag können sie zur Säuberung der Meere von Plastik und Müll leisten? Was haben sie mit dem Anbau von Kelp-Wäldern, Seegras, Mangroven und Algen (Ocean Farming) zu tun? Und welche Rolle spielen sie im Abbau von Ressourcen ohne der Zerstörung von Flora und Fauna? Antworten und Anregungen dazu findet Referent Jürgen Roider im Community im Gespräch vom 25. Juni 2024.

Community im Gespräch

Community im Gespräch: Effektive IT-Sicherheit mit KMU-Budget – wie geht das?

Schweizer KMUs sind verbreitet Opfer von professionell durchgeführten Cyberattacken. So variantenreich die Angriffe sind, so umfassend muss in die IT-Sicherheit investiert werden. Das zumindest raten Experten. Was aber wenn das Budget dafür fehlt? Martin Arnold als erfahrener CIO und Stephan Siegrist als IT-Sicherheitsexperte diskutieren Chancen und Risiken. Sie zeigen, was auch mit kleinem Budget möglich ist.

Community im Gespraech

Community im Gespräch: Data Commons – digitale Kollaboration jenseits von Markt und Staat

Data Commons bieten für die gemeinschaftliche Nutzung von Daten eine Alternative zu rein privatwirtschaftlichen oder staatlichen Lösungen. Der Referent André Golliez, Initiant der Schweizer Open Data Bewegung und Gründer der Swiss Data Alliance, erkundet im Gespräch den Nutzen und das Potenzial von Datenkooperationen in der digitalen Welt.

Community im Gespraech digitale Transformation

Community im Gespräch: Digitale Transformation und die Schlüsselrolle der Industrie

Die digitale Transformation der Schweiz ist ein entscheidender Schritt in Richtung zukunftsweisender Technologien und Wettbewerbsfähigkeit. In diesem «Community im Gespräch» erkunden wir die bedeutende Rolle der Industrie bei der Förderung und Umsetzung digitaler Innovationen sowie die Erfolgsfaktoren am Beispiel Cisco. Dabei rückt das Konzept des Public-Private-Partnership in den Fokus, um Synergien zwischen öffentlichen Institutionen und der Industrie zu nutzen.

Community im Gespräch Digitale Ethik

Community im Gespräch: «Künstliche Intelligenz» – eine ethische Analyse

Sogenannte «künstliche Intelligenz» eröffnet ethische Chancen und führt gleichzeitig auch zu ethischen Risiken. In diesem Gespräch soll eine ethische Analyse der sogenannten «künstlichen Intelligenz» vorgenommen werden, damit die ethischen Möglichkeiten genützt und die ethischen Gefahren vermieden bzw. gemeistert werden können.

Community im Gespräch: Umgang mit Auskunftsbegehren nach DSG im KMU

Jedes KMU kommt in Kontakt mit Personen und ihren persönlichen Daten. In der Schweiz haben alle Menschen das Recht, von Unternehmen Auskunft über ihre eigenen Daten zu erhalten und diese – wenn nötig – löschen oder korrigieren zu lassen. Ein pragmatischer und dennoch professioneller Umgang insbesondere für KMU soll vorgestellt und diskutiert werden.

Community im Gespraech

Community im Gespräch: So entwickeln KMU und Führungskräfte aus eigener Kraft einen digitalen Masterplan

Neue Technologien, die strategische Nutzung von Daten sowie neue Anforderungen der Kundschaft und von Mitarbeitenden verlangt von KMU und Führungskräften eine konkrete, digitale Strategie. Prof. Dr. Marc K. Peter erforscht seit vielen Jahren die Trends und Themen, die Organisationen in der Strategieentwicklung und für die digitale Transformation erfassen sollten. Daraus entstanden sind viele Checklisten, Vorlagen und Workshop-Canvas für die Planung und Umsetzung der digitalen Transformation im eigenen Unternehmen. Im Community im Gespräch vom 14. Juni 2023 präsentierte Prof. Peter die Handlungsfelder der digitalen Transformation und zeigte, wie KMU und Organisationen mit den kostenlosen Praxis-Tools ihren digitalen Masterplan entwickeln.

Vorschaubild Video CiG

Community im Gespräch: Führt die fortwährende Digitalisierung zur irreversiblen Entmündigung?

Die Digitalisierung verspricht uns, dass unser Leben durch sie einfacher werde. Ebenso verspricht sie uns, dass es durch sie freier und sicherer werde. «Ja, die Digitalisierung macht unser Leben einfacher, indem sie eine vermeintlich auf uns individuell zugeschnittene Wirklichkeit schafft, durch die wir uns fortan bestätigt, unwidersprochen und bequem bewegen – solange wir sie nicht hinterfragen oder gar gedenken, die für uns errechnete Bubble zu verlassen.» – Jürg Halter spricht über die Gefahren für die Demokratie und die individuelle Freiheit durch die uns zunehmend mehr vermessende, überwachende, täuschende und entmündigende Digitalisierung. Das Community im Gespräch vom 4. Mai 2023 gab die Möglichkeit zur Diskussion über Gefahren, Ängste und Chancen.

Community im Gespräch: Ein Data Hub für die Zentralschweiz – was kann das Smart Region Lab dazu beitragen?

Im April 2021 wurde das Projekt Smart Region Zentralschweiz einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Zentrales Element ist das im Departement Informatik beheimatete Smart Region Lab. Vier Pilotprojekte zeigen auf, wie künftig im Bereich der Raumentwicklung mit Daten gearbeitet werden kann. Die HSLU möchte das Lab in Zukunft für vielfältige Projekte mit verschiedenen PartnerInnen nutzen. Das Community im Gespräch vom 4. April 2023 gab Einblick in das Projekt Smart Region Zentralschweiz und liess über Zukunftsperspektiven diskutieren.

Community im Gespräch: Data-Driven Fraud Detection in Healthcare

Daten basierte Betrugs- und Missbrauchsbekämpfung kommt in vielen Branchen zum Einsatz. Es ist ein Feld, welches sich in den letzten Jahren Dank stetig umfassenderen Datenbanken und neuen Methoden stark entwickelt hat. Insbesondere in der Rechnungskontrolle der Krankenversicherer spielen Daten eine wichtige Rolle, denn der zu kontrollierende, der Arzt besitzt einen enormen Informationsvorsprung. Dieser führt die Behandlung durch und verfasst den medizinischen Bericht. Im Vortrag von Dr. sc.  ETH Ivan Tomka konnten Sie erfahren, wie Krankenversicherer diesen Nachteil mit datengetrieben/statistischen Methoden wett machen kann. Welche Schwierigkeiten sich nach der Detektion stellen können und wie man Lösungen finden kann, wurde am 31.01.2023 im Community im Gespräch diskutiert.

Community im Gespräch: Metaverse, NFT & Web3 – Hype oder Game Changer?

Es ist abzusehen, dass das Zusammenfliessen der physischen mit der virtuellen Welt eine noch nie dagewesene Peer-to-Peer Interaktion ermöglichen wird. Der Referent zeigte am 07.12.2022 die verschiedenen NFT und Metaverse-Konzepte, aktuelle Anwendungsfälle und die Chancen sowie Risiken auf.

Community im Gespräch: Hybride Arbeit polarisiert – Neutrale Betrachtung unterschiedlicher hybrider Arbeitsmodelle

Es gibt ein sehr breites Spektrum, wie Unternehmen ihr Modell von hybrider Arbeit definieren und gestalten. Doch was sind die Ziele und Motive hinter diesen teils sehr unterschiedlichen Modellen? Warum setzen gewisse Unternehmen wieder vermehrt auf Präsenz und andere auf totale Flexibilität? Diese und weitere Einblicke wurden im Community im Gespräch gestellt.

Community im Gespräch: Die Rolle des datenschutzrechtlichen Vertreters/Representatives in den verschiedenen Jurisdiktionen

Das Konzept des datenschutzrechtlichen Vertreters wurde der breiten Öffentlichkeit durch Art. 27 DSGVO bekannt. Seither ist dieses Konzept in verschiedenen Jurisdiktionen in identischer oder ähnlicher Form ebenfalls implementiert worden. Welchen Sinn macht dieses Konzept? Was ist die Rolle des datenschutzrechtlichen Vertreters und worin bestehen die Vorteile für die verschiedenen Stakeholder? Dr. Andreas Mätzler, Anwalt und CEO von Prighter, gab in diesem Community im Gespräch Einblicke in diese aktuellen Fragestellungen.

Community im Gespräch: Digitalisierung im Gesundheitswesen – Automatisierung von Kostengutsprachen mittels Smart Contracts

Wie kann die Digitalisierung im Gesundheitswesen beschleunigt werden? Können technisch motivierte Prototypen hierzu einen Beitrag leisten? Welche Player müssen an Bord sein, um Fortschritte zu erzielen? Diese und viele weitere Themen wurden am 13. Juni 2022 miteinander besprochen.

Community im Gespräch: Augmented und Virtual Reality – wie finden KMU den Einstieg?

Augmented - und Virtual Reality-Anwendungen dringen immer mehr in alle Bereiche des privaten und beruflichen Lebens vor und sind in den Unternehmen angekommen. Erfahren Sie in diesem Community im Gespräch mehr über die Anwendungspotenziale in unterschiedlichsten Branchen und tauchen Sie im Immersive Realities Center ein in faszinierende virtuelle und augmentierte Realität.

Community im Gespräch "LÄBIG": Die Stadt der Zukunft – Neue Mobilitätsform Autonomes Fahren

Community im Gespräch:  Cyber Risiko Management für KMU

Welche Rolle spielt die Assekuranz zur Stärkung der Cyber Resilienz der Schweizer KMU? Wie ein neues Ökosystem entsteht und wo die grössten Hebelwirkungen möglich sind, werden in diesem Community im Gespräch gemeinsam diskutiert. Seien Sie mit dabei!

Community im Gespräch: Gesundheitsdaten teilen – Chancen und Stolpersteine in der Praxisanwendung

Welche Daten können Menschenleben retten? Was sollte die Gesellschaft gemeinsam teilen und was nicht? Diese Fragestellungen werden in diesem Community im Gespräch gemeinsam diskutiert. Seien Sie mit dabei!

Community im Gespräch: IT-Ausrüstung in einer digitalen Welt – Grundrecht oder optional? 

Zusammen mit Tobias Schär, Gründer von "Wir lernen weiter", diskutieren wir über die Chancen und Machbarkeit seiner Vision, dass die IT-Ausrüstung in der Schweiz kein Luxus sein sollte.

Community im Gespräch: Was erwartet uns datenschutzrechtlich morgen?

Das Schweizerische Datenschutzgesetz ist verabschiedet, die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist seit 2018 anwendbar, es gibt Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede. Was Unternehmen beachten müssen, wird in einem Dialog zwischen Ursula Uttinger, Schweizer Datenschutzspezialistin, und Michael Valersi, stellvertretender Leiter der Datenschutzaufsichtsbehörde im Fürstentum Liechtenstein, thematisiert.

Community im Gespräch: IoT Business Hub 

Was verstehen wir unter einem Business Hub? Bei welchen Problemstellungen können sie helfen und welches Businessmodell steckt dahinter?  Wir gehen dieser Frage nach und zeigen anhand des IoT Business Hub wie ein Business Hub in der Praxis aussehen kann.

Community im Gespräch: Best-Shoring – kann die Kombination von On- / Near- und Off-Shore Entwicklung Sinn machen? 

Outsourcing sowie On-, Off- und Near-Shoring sind in aller Munde. Die Behauptung steht im Raum, dass es möglich ist, für ein spezifisches Vorhaben die Vorteile dieser Modelle zu kombinieren – doch wie sieht es wirklich aus? Wie steht es um die Nachteile und die Risiken? Wir gehen dieser Frage nach und zeigen anhand von Beispielen, was funktioniert hat, und was nicht – Best-Shoring aus der Praxis.

Community im Gespräch – Reanimation von IT-Projekten in Schieflage

Strategisch wichtige Projekte scheitern sehr oft, obwohl es eindeutige Frühwarnsignale gibt, die allzu häufig übersehen oder sogar ignoriert werden.  Welche Signale dies sind und welche Erfahrungen an Sie weitergegeben werden können erfahren Sie im spannenden Austausch mit den Referenten Martin Arnold und Peter Tkaczick.

Community im Gespräch: Self Sovereign Identity (SSI): Der Weg der SBB von der Theorie zur Praxis

SSI ist in aller Munde. Doch aller Anfang ist schwer. Wir zeigen auf, warum wir SSI brauchen und wie wir bei den SBB vorgehen, um eine visionäre Idee Schritt für Schritt in die Praxis umzusetzen. Im Anschluss daran wollen wir uns mit Ihnen austauschen, wie wir SSI in der Schweiz gemeinsam weiterbringen können.

Dies ist ein Bildausschnitt von Community im Gespräch am 17.02.21

Community im Gespräch: Sourcing Competence "SoCo" in der Praxis

Was beinhaltet Sourcing? Welche Grundlagen müssen geschaffen werden? Und wie kann dies in den operativen Prozess eines Unternehmens implementiert werden. Mehr konnte man durch die spannenden Referenten erfahren.

Community im Gespräch: Data Privacy Community

Innerhalb dieses Community im Gespräch am 02.02.2021 stellte sich die Data Privacy Community vor. Tätigkeiten, Zweck, Vorteile und Anliegen wurden durch die Initiative eindrücklich präsentiert.

Community im Gespräch: Practical experience of Belarus

Implementierung komplexer Systeme zur Identifizierung und Rückverfolgbarkeit von Objekten in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und im sozialen Bereich.

Community im Gespräch: Mein Backofen: Alibi oder Verräter?

Über den Umgang mit IoT-Geräten und Datensicherheit wurde am 17.11.2020 in der Serie Community im Gespräch miteinander diskutiert.

Mixed Reality – Wie digitale und reale Welt miteinander verschmelzen

Praktische Einblicke in die Technologien der digitalisierten Zusammenarbeit im Alltag. Was wird heute schon angewandt? Was kommt auf uns zu? Diese Themen wurden am 15.10.2020 online diskutiert.

Digital Innovation – CountMe

Praktische Erfahrungen bei der Aufsetzung von Projekten im Bereich der digitalen Innovation – was sind Erfolgsfaktoren, was sind Stolpersteine? Serafino Melloni leitet den Bereich Digital Experience bei Richnerstutz AG und entwickelt Innovation für Produkte-, Dienstleistungs- und die Geschäftsentwicklung.

Osteuropa - A Global IT Outsourcing Destination

Pavel Cheprasov und Elena Dolgy von der IBA Group zeigten auf, welche Möglichkeiten des IT-Outsourcing in Osteuropa vorhanden sind und wie ein Einstieg gelingt.

Digital Innovation

Digital Innovation praktische Erfahrungen bei der Aufsetzung von Digital Innovation Projekten – was sind Erfolgsfaktoren, was sind Stolpersteine?

Innovationen trotz Corona

Matthias Loepfe, Mathias Strazza und Wolfgang Schinagl präsentierten das Blockchain-basierte Projekt cardossier.ch und zeigten, wie Innovationen auch in Corona-Zeiten entstehen können.

Community im Gespräch zum Thema Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich einsetzen

Dr. Mirco Rossi und Bruno Russiniello von der Schweizerischen Mobiliar zeigten auf, durch welche Erfolgsfaktoren der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen gelingt.

Self-Sovereign Identity

Die Verwendung und der Schutz von Identitätsdaten ist ein Thema von grosser gesellschaftlicher Relevanz. Das Impulsreferat von Martin Fabini, CTO von ti&m, zeigte die Funktionsweise der Self-Sovereign Identity sowie aktuelle Anwendungsfälle auf.

Access to law – Recht digital, recht einfach

Die Coop Rechtsschutz AG hat einen Weg gefunden, die persönliche Beratung mit den Vorteilen einer Online-Plattform zu verbinden. Am 29. Oktober 2019 haben die Teilnehmenden von den Erfahrungen und Tipps von Ioannis Martinis von der Coop Rechtsschutz AG profitiert.

Big Data und Kreativität

Was hat Big Data mit Markenführung zu tun und wie können mit Nutzerdaten smarte Produkte entwickelt werden? Zusammen mit Nicole von Wartburg von der A4 Agentur und Marvin Felder von der Braincept AG sind wir diesen Fragen auf den Grund gegangen.

Teilnehmende des Community im Gespräch vom Juni 2019

Wie bringe ich eine digitale Kultur ins Unternehmen? 

Digitalisierungsprojekte sind gleichzeitig anspruchsvolle Change-Projekte. Am 18. Juni 2019 haben wir mit Flavio Niederhauser und Miguel Schweiger von GLA United ausgiebig diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht.

Community im Gespräch vom 9. Mai 2019 zum Thema Digitales Notfall- und Krisenmanagement

Digitales Notfall- und Krisenmanagement

Zusammen mit Patrik Theiler, Inhaber der exanic AG, diskutierten wir am 9. Mai 2019 über die Chancen, die Best Practices und die Grenzen von digitalem Notfall- und Krisenmanagement.

Community im Gespräch - Datenbasiertes Marketing

Datenbasiertes Marketing

Wie können Daten und Algorithmen die Marktbearbeitung und Kundenbeziehung unterstützen? Was ist erfolgsversprechend und wo gibt's Grenzen? Diese Fragen wurden am 29. März 2019 mit Robert Schumacher, Director bei gateB diskutiert.

Community im Gespräch Swisscom Blockchain

Ist die Schweiz in Blockchain- und Krypto-Entwicklungen in einer globalen Spitzenposition?

Am 29. November drehte sich alles um die Schweizer Position in den Bereichen Blockchain und Crypto Currencies. Neben Daniel Haudenschild, CEO Swisscom Blockchain AG,  waren Panel Speaker von der Novartis, DigitalSwitzerland, MME und Nexussquared mit dabei.

Community im Gespräch – Digitale Transformation vs. Digitale Strategie

Digitale Transformation vs. Digitale Strategie

Zusammen mit Prof. Dr. Stefan Michel diskutierten wir am 31. Oktober 2018 im Rahmen des Community im Gespräch darüber, weshalb Unternehmen eine digitale Strategie haben müssen, um sich zu transformieren und wie dies gelingen kann.

Community im Gespräch: Digitalisierung im Gesundheitswesen

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Am Community im Gespräch vom 19. September 2018 diskutierten wir mit Hans-Peter Christen, Geschäftsführer von SWING Informatik, über Digitalisierung im Gesundheitswesen und damit verbundenem Aufwand und Ertrag.

Foto Community im Gespräch

Cyber Security im Zeitalter der Digitalisierung

Bitcoin-Mining, WannaCry und Co. kann jede/n treffen. Am Community im Gespräch vom 14. Juni 2018 diskutierten die Teilnehmenden mit Thomas Meier, Geschäftsführer von InfoGuard, über Cyber Security.

Foto Community im Gespräch

Blockchain for Business

Am 2. Mai 2018 diskutierten Blockchain-Interessierte gemeinsam mit Matthias Loepfe, Head of AdNovum Incubator den Einsatz von Blockchain in der Praxis. Als Use Case diente das Innosuisse-Projekt «Car Dossier».

Teilnehmende des Community im Gespräch zu Selbstorganisation und Agilität

Selbstorganisation und Agilität in der Unternehmensführung

Welche Herausforderungen und Chancen bringen agile Organisation mit sich? Was funktioniert bei selbstorganisierten Teams und was nicht? Das Community im Gespräch vom 14. März 2018 brachte spannenden Diskussionen über künftige Organisationsformen.

Header Foto CiG Mythos Cloud

Mythos Cloud – Geht Digitalisierung auch ohne?

Der Abend des 31. Januar 2018 widmete sich ganz dem Thema Cloud Computing. Jens Beier und Daniel Umber der Firma Axians beleuchteten aktuelle Herausforderungen und Chancen vor einem interessierten (Fach-) Publikum. 

Teaser Community im Gespräch

Wie und warum transformiert sich ein Hundertjähriger?

Die erste Community im Gespräch fand am 13. Juni 2017 bei der Gastgeberin V-ZUG AG in Zug statt. Dirk Hoffmann, CEO des 100-jährigen Traditionsunternehmens diskutierte mit dem Publikum die Frage «Wie und warum transformiert sich ein Hundertjähriger?».

Podium Community im Gespräch

Blockchain – Hype oder Revolution?

Gemeinsam mit 114 interessierten Teilnehmenden diskutierten André Wolke, Stephan Klapproth, Dr. Konrad Hummler und Dr. Urs Rüegsegger (im Bild v.l.n.r.) am 12. Oktober 2017 über die Blockchain-Technologie und Krypto-Währungen wie Bitcoin.

Community im Gespräch Microsoft

Digitale Transformation mit AI und IoT

Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen setzten sich am 22. September 2017 mit Fragen zu Artificial Intelligence (AI) und Internet of Things (IoT) in der Digitalisierung auseinander.

  • Community im Gespräch
  • Vergangene Community im Gespräch
  • Newsletter

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Informatik

Hochschule Luzern

Informatik
Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 757 68 11

informatik@hslu.ch

Öffnungszeiten

von Montag bis Freitag
08:00 - 12:00 und
13:00 - 17:00 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medien
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliothek Informatik und Wirtschaft
  • Agenda
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Räume mieten
  • Blog
  • Informatik Newsletter

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode