Technik 1: IT-Sicherheit als Rückgrat der Digitalisierung Gibt es tatsächlich neue Herausforderungen in Sachen IT-Sicherheit oder ist das nur ein Trend-Thema? Ja, in der Tat sind zu den bekannten Bedrohungen wie Malware neue Herausforderungen hinzugekommen. Der Vortrag macht eine Standort-Bestimmung und zeigt auf, mit welcher Herangehensweise und auch mit welchen Tools man zeitgemässe IT-Security in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft etablieren kann.Leitung: Timo Baumann, Leiter Business Development bei Telekom Healthcare Solutions und Jürgen Graalfs, Account Manager Healthcare T-Systems
Technik 2: Klinische Studien und Patientendaten in der sicheren Cloud eines Pharma-IT-Dienstleisters: Chancen, Grenzen, Hintergründe und Beispiele Im Vortrag wird dargestellt, welche Richtlinien zu Quality, Security und Compliance bei Klinischen Studien für die Pharmaindustrie und ihre Dienstleister gelten. Es werden Best Practice Beispiele der IT-gerechten Umsetzung dieser Vorgaben durch Pharmaunternehmen in Partnerschaft mit IT Cloud Dienstleistern gegeben. Chancen und Grenzen der sicheren Datenhaltung bei Pharmafirmen und / oder IT-Dienstleistern werden dargelegt und vor dem Hintergrund von Beispielen zu Initiativen von Regulierungsbehörden diskutiert (z.B. Arzneimittelzulassungsbehörden in Europa und den USA.Leitung: Dr. rer. soc. Gundula Garbe, Compliance- und Quality-Beratung GxP/Pharma, T-Systems International
Technik 3: Neue Technologien und Konzepte gegen Ransomware im Healthcare-Sektor: Sicherheit als System ersetzt Best-of-Breed Um modernen Bedrohungen wie „Locky“, „Zerber“, „Goldeneye“ & Co. zu begegnen, sind neue Sicherheitskonzepte und -technologien notwendig. Mit Intercept X stellt Sophos eine Lösung vor, die zusätzlich zu einem bestehenden Virenscanner installiert wird und die signaturlos unbekannte Verschlüsselungstrojaner und Zero-Day-Malware erkennt, aufhält und entfernt. Durch eine automatische Ursachenanalyse werden ausserdem der Infektionsweg und betroffene Ressourcen im Unternehmen erfasst und grafisch dargestellt, was eine schnelle und gezielte Reaktion auf Angriffe ermöglicht. Über die „Security Heartbeat“ Technologie kommunizieren Sophos Sicherheitslösungen zudem miteinander und tauschen in Echtzeit Informationen über aktuelle Sicherheitsereignisse aus. Dadurch können Sicherheitskomponenten am Endpoint, auf Servern, am Gateway und auf Mobilgeräten als System agieren und automatisch auf moderne Bedrohungen reagieren.Leitung: Michael Veit, Technology Evangelist, Sophos
Technik 4: Cyberangriffe aufs Gesundheitswesen: Interne Netzwerke – löchrig wie Schweizer Käse Nach einem historischen Rückblick auf verschiedene Cyberangriffe aufs weltweite Gesundheitswesen, wird spezifisch auf die Situation in der Schweiz eingegangen. Es wird aufgezeigt, was heute in Sachen Cyberattacken alles möglich ist und mit welchen Bedrohungen man heute rechnen muss. Als Grundlage dienen aktuelle wissenschaftliche Studien und Forschungen. Die Resultate der Studie "Gefährdung Schweizer Spitäler gegenüber Cyberangriffen" werden ebenfalls näher betrachtet und mit aktuellen Daten verglichen. Es ist nicht erstaunlich, dass die medizinischen Geräte in Sachen IT-Security am Schlechtesten abschneiden. Bei internen Netzwerkstrukturen gibt es beachtliches Optimierungspotential. Ein konkretes Beispiel aus der Praxis zeigt dies ausdrücklich auf.Leitung: Martin Darms, Gründer und Inhaber von Darms Engineering
Schliessen