Biografie
Andrea Diefenbach ist freiberufliche Fotografin. Sie hat an der Fachhochschule Bielefeld Fotografie studiert und arbeitet für deutsche und internationale Magazine und Organisationen sowie an persönlichen Langzeitprojekten. Für ihre kritischen und emphatischen Reflexionen sozialer Zu- und Missstände wurde sie bereits vielfach ausgezeichnet.
Ihr erstes Buch „SPID – AIDS in Odessa“ über die Aids-Epidemie der Ukraine wurde 2008 veröffentlicht. Ihr bisher zweites Buch „Land ohne Eltern“ ist im November 2012 sowie im Juni 2016 in zweiter Auflage erschienen. Hier beschäftigte sie sich mit der Arbeitsmigration aus der Republik Moldau und begleitete für mehrere Jahre die geteilten Familien: Die Kinder in der Republik Moldau und ihre Eltern, die meist illegal in Italien leben, das Land in der EU, in das die meisten Moldauer emigrieren.
Sie unterrichtete von 2013 bis 2016 als Lehrbeauftragte an den Fachhochschulen in Bielefeld und Darmstadt.
Seit September 2016 ist sie Dozentin im Studiengang Camera Arts an der Hochschule Luzern.
PUBLIKATIONEN
›Land ohne Eltern‹, Kehrer, Oktober 2012 und Juni 2016 (Monografie)
›AIDS in Odessa‹, Hatje Cantz, 2008 (Monografie)
›Die Bielefelder Schule – Fotokunst im Kontext‹. Kehrer, 2014
›Was war und was ist‹, Folkwang Museum / Wüstenrot Stiftung, 2014
›The Other Side – Photography from Eastern Europe‹, Kehrer, 2012
›Gibt es die Welt auch ohne mich‹, Kehrer, 2008
AUSSTELLUNGEN (AUSWAHL)
2017 ›Land ohne Eltern‹, Hamburger Kunsthalle
2016 ›Land ohne Eltern‹, Goethe Institut, San Francisco, USA (EINZELAUSSTELLUNG)
›Land ohne Eltern‹, Blue Sky Gallery, Portland, Oregon, USA (EINZELAUSSTELLUNG)
2015 ›Land ohne Eltern‹ / Ex East, Australian Centre for Photography, Sydney, Australien
2015 ›AIDS in Odessa‹, Festival Chobi Mela VIII, Dhaka, Bangladesch
2014 ›Land ohne Eltern‹, PhotoBookMuseum, Köln
›Land ohne Eltern‹, Museum Dieselkraftwerk, Cottbus
›Land ohne Eltern‹, 20 Jahre Wüstenrot Förderpreis, Folkwang Museum, Essen
2013 ›Land ohne Eltern‹, Museum der Arbeit, Hamburg
2013 ›Land ohne Eltern‹, Stadtmuseum München (EINZELAUSSTELLUNG)
2011 ›Land ohne Eltern‹, Moving Walls 18, Open Society Institute, New York, USA
2010 ›AIDS in Odessa‹, Latvian Museum of Photography, Riga, Lettland
›Land ohne Eltern‹, Wüstenrot Dokumentarfotografie Förderpreis, Photomuseum Braunschweig
2009 ›Frauenhaus‹, Frauenmuseum, Wiesbaden (EINZELAUSSTELLUNG)
›Art and it’s context‹, Museum of Contemporary Art, Banja Luka, Bosnien und Herzegovina
›AIDS in Odessa‹, Galerie Clamp Art, New York (EINZELAUSSTELLUNG)
›AIDS in Odessa‹, Reiss Engelhorn Museum, Mannheim (EINZELAUSSTELLUNG)
2008 ›AIDS in Odessa‹, Freelens Galerie, Hamburg (EINZELAUSSTELLUNG)
SAMMLUNGEN
Museum Folkwang, Essen, Münchner Stadtmuseum, Jüdisches Museum, Berlin, Open Society Foundation, New York, USA