Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

  • Solidarität mit der Ukraine
    • Informationen für Studierende und Forschende aus der Ukraine
  • Services

Breadcrumbs-Navigation

  1. Über uns Über uns
  2. Leitung & Organisation Leitung & Organisation
  3. Solidarität mit der Ukraine Solidarität mit der Ukraine

Solidarität mit der Ukraine

Mit Sorge verfolgt die Hochschule Luzern die Ereignisse in der Ukraine und die Flucht hunderttausender Menschen. Die HSLU will ihr Möglichstes tun, um Angehörige ukrainischer Hochschulen in dieser schwierigen Situation zu unterstützen und setzt sich dafür ein, dass Studierende ihre Ausbildung und Dozierende und Forschende ihre Arbeit fortsetzen können.

Task Force an der Hochschule Luzern
Unter ukraine-hslu@hslu.ch werden alle Anfragen innerhalb und ausserhalb der Hochschule entgegengenommen.

Finanzielle und organisatorische Unterstützung

Der Bundesrat hat über den Schutzstatus S von Flüchtlingen aus der Ukraine entschieden, damit verbunden ist neben der Möglichkeit der Aufnahme einer Arbeit auch der Zugang zu einem Studium. Forschende und Studierende aus der Ukraine finden Informationen zu den Unterstützungsangeboten an der HSLU auf dieser Website.  

Anlaufstellen der Kantone Luzern und Zug
Die Kantone Luzern und Zug haben für die Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen zentrale Anlaufstellen eingerichtet, um Fragen zu beantworten und Hinweise sowie Angebote aus der Bevölkerung zu kanalisieren und zu koordinieren. Dort können sich auch Personen melden, die privat eine Unterkunft für Geflüchtete zur Verfügung stellen möchten.

Informationen Staatssekretariat für Migration
Informationen zur Einreise, Anmeldung und Aufenthalt werden auf der Website des Staatssekretariats für Migration in Deutsch und Ukrainisch bereitgestellt.

Deutschkurse
Die Deutschkurse für Fremdsprachige und andere Sprachangebote des HSLU-Sprachenzentrums stehen geflüchteten Personen im Rahmen ihres Studiums oder ihrer Beschäftigung an der HSLU offen. 

Ein kostenloser Online-Kurs für Deutsch-Ukrainisch findet sich hier: jicki.de/deutsch-ukrainisch

Spenden für geflüchtete Studierende
Für eine Soforthilfe zugunsten ukrainischer Studierender wurde ein Sonderkonto bei der Stiftung Hochschule Luzern eingerichtet.
https://sites.hslu.ch/stiftung/soforthilfe-fuer-gefluechtete-hslu
Bitte bei der Einzahlung den Vermerk «Ukraine HSLU» angeben. 

  • Informationen für Studierende und Forschende aus der Ukraine
  • Solidarität mit der Ukraine: Stellungnahme der HSLU

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Rektorat & Services

Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK