Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus:

Die Luzerner Perspektive

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Über uns Über uns
  3. Interdisziplinäre Themencluster Interdisziplinäre Themencluster
  4. Tourismus und nachhaltige Entwicklung Tourismus und nachhaltige Entwicklung

Tourismus und nachhaltige Entwicklung Die Herausforderung meistern

Die Nachhaltigkeit von touristischen Angeboten ist für die Branche eine grosse Herausforderung. Der Interdisziplinäre Schwerpunkt Tourismus und nachhaltige Entwicklung leistet mit diversen Forschungsprojekten einen Beitrag, um diese zu bewältigen. 

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus:

Die Luzerner Perspektive

Link

hidden
  • XING-Netzwerk «Nachhaltige Entwicklung im Tourismus»

hidden

Der Interdisziplinäre Schwerpunkt Tourismus und nachhaltige Entwicklung (IDS TunE) der Hochschule Luzern leistet einen Beitrag zu einem umweltverträglichen, sozial gerechten und wirtschaftlich sinnvollen Tourismus. Dies erfolgt sowohl in der anwendungsorientierten Forschung und in der Beratung als auch in der Aus- und Weiterbildung. 

mehr

Dozierende und wissenschaftliche Mitarbeitende aus den Departementen Technik & Architektur, Wirtschaft, Informatik, Soziale Arbeit, Design & Kunst und Musik der Hochschule Luzern arbeiten in projektspezifischen Teams zusammen. Auf Grund ihrer verschiedenen Disziplinen und den unterschiedlichen Sichtweisen zum Thema bringen sie Know-how zu den vielfältigen Aspekten der Nachhaltigkeit ein. Dieses breit diversifizierte und innerhalb einer Hochschule konzentrierte Wissen ermöglicht es, Projekte zur nachhaltigen Entwicklung im Tourismus kompetent und vernetzt zu bearbeiten. 

Tourismus und nachhaltige Entwicklung umfasst ein breites Tätigkeitsfeld. Deshalb hat der IDS TunE vier Hauptbereiche definiert: 

  • Ressourcen
  • Technologie
  • Gestaltung
  • Partizipation

Diese vier Aspekte haben eine starke eigenständige Verankerung ausserhalb der Tourismuswirtschaft, die ihrerseits in ein wirtschaftliches, ökologisches und soziales Umfeld eingebettet ist. Dadurch besteht das Potenzial, dass Ideen und Konzepte, die nicht für den Tourismus, sondern für den entsprechenden Aspekt bzw. den darin verankerten Themen entwickelt wurden, auf den Tourismus übertragen werden können. 

Wanderer geniessen den Ausblick oberhalb des Zentralschweizer Nebelmeers.

Buch «Nachhaltige Entwicklung im Tourismus: Die Luzerner Perspektive»

Das Buch präsentiert einen Auszug aus den Tätigkeiten und den Ergebnissen der bisherigen Arbeiten der ersten vier Jahre des IDS TunE. Gleichzeitig machen sich darin verschiedene interne und externe Autorinnen und Autoren Gedanken um die Zukunft der nachhaltigen Entwicklung im Tourismus.

Projektbeispiele

hidden
Sanfte Mobilität in Tourismusdestinationen

Sanfte Mobilität in alpinen Destinationen

In diesem Projekt wird in vier autofreien Tourismusorten direkt vor Ort die sanfte Mobilität gefördert. Dieses Know-how wird durch die Publikation eines Handbuches multipliziert.

Brettsimulation

Brettsimulation «Nachhaltigkeit im Tourismus»

Anhand der Brettsimulation «Nachhaltigkeit im Tourismus» können die Teilnehmende des Seminars Nachhaltigkeit erfahren. Und sie lernen die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsmassnahmen kennen.

Kuh auf einer Alp, Entwicklung und Vermarktung von nachhaltigen Angeboten in einer Destination

Entwicklung und Vermarktung von nachhaltigen Angeboten in einer Destination

Fünf Schweizer Destinationen möchten nachhaltige Angebote erfolgreich auf dem Tourismusmarkt anbieten.

Schnitzen, Wechselwirkung von immateriellem Kulturerbe und Tourismus

Wechselwirkungen von immateriellem Kulturerbe und Tourismus

Das Projekt zeigt die Wechselwirkungen von immateriellem Kulturerbe und Tourismus auf sowie die damit verbunden Möglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigeren touristischen Inwertsetzung des immateriellen Kulturerbes unter Berücksichtigung seiner Bewahrung.

Ziele & Forschungsfragen

hidden

Ziele

  • Vielfältige Bedeutung des Tourismus in einem grösseren Kontext aufzeigen
  • Zur nachhaltigeren Entwicklung des Tourismus beitragen
  • Mehrwert für Tourismus bzw. dessen Branchen schaffen
  • Neue Ansätze, Modelle, Tools, Szenarien entwickeln und anwenden
  • Interdisziplinarität schulen und leben
  • Neue kooperative und unkonventionelle Perspektiven entwickeln
  • Departementsübergreifende Projekte initiieren
  • Alleinstellung im Markt der (Schweizer) Hochschulen stärken

Forschungsfragen

  • Wie können Gestaltung, Technologie und Partizipation einen substantiellen Beitrag für eine nachhaltigere Entwicklung des Tourismus leisten? 
  • Wie muss sich Mobilität im Tourismus entwickeln bzw. verändern, damit sie dem Zielkonflikt zwischen nachhaltiger Entwicklung und Ressourcen-verbrauch begegnen kann? 
  • Wie kann dem Zielkonflikt zwischen der Bewahrung tradierter regionaler Ausdrucksformen der Kultur und der touristischen Angebotsgestaltung und Vermarktung begegnet werden? 
  • Wie kann dem Zielkonflikt zwischen Landschaftsverbrauch/Lebensraum-zerstörung und dem Bedürfnis nach touristisch nutzbaren naturnahen, landschaftsbezogenen Angeboten begegnet werden? 
  • Wie kann dem Zielkonflikt touristische Destination als spezifischem Wirtschaftsraum versus Lebensraum begegnet werden? Wie kann dem Zielkonflikt zwischen Ressourcenschonung und ressourcenintensiven touristischen Angeboten begegnet werden?

Kontakt

Prof. Martin Barth

Leiter Interdisziplinärer Schwerpunkt

+41 41 228 99 82

E-Mail anzeigen

Prof. Beatrice Durrer Eggerschwiler

Vertreterin Soziale Arbeit

+41 41 367 49 35

E-Mail anzeigen

Ivo Willimann

Vertreter Wirtschaft

+41 41 228 42 16

E-Mail anzeigen

Martin Wiedmer

Vertreter Design & Kunst

+41 41 248 64 30

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. René Meier

Vertreter Informatik

+41 41 757 68 51

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Twitter
  •  YouTube
  •  Google-Plus
  •  Flickr

Kontakt

Logo Interdisziplinärer Schwerpunkt

Hochschule Luzern

Interdisziplinärer Schwerpunkt
Tourismus und nachhaltige Entwicklung

Rösslimatte 48
Postfach 2940
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 41 45

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK