Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

  • Open Access
  • Forschungsdatenmanagement

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung Forschung
  2. Open Science Open Science
  3. Open Access Open Access

Open Access Freier Zugang zu Publikationen für alle

Open Access erhöht die Sichtbarkeit von wissenschaftlichen Publikationen innerhalb und ausserhalb der Scientific Community: Werke werden häufiger zitiert, Leute aus der Praxis können darauf zugreifen. Dadurch wird Fortschritt und Innovation erhöht.

Gründe für Open Access

Open Access macht die Ergebnisse aus Forschung und Lehre für Partner und Partnerinnen aus Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur besser sichtbar. In diesem Sinne schafft Open Access optimale Bedingungen für eine Zusammenarbeit mit Akteuren und Akteurinnen sowohl aus dem wissenschaftlichen Bereich als auch aus der Praxis. Die Informationsplattform open-access.net hat eine Liste von Argumenten für Open Access zusammengestellt.

Wege zu Open Access

Open Access ist in den verschiedenen Fachbereichen nicht in gleichem Masse etabliert. Es gibt mehrere Wege, Open Access zu publizieren: Direkt über einen Verlag (Goldener Weg), nachträglich nach einer «konventionellen» Publikation (Grüner Weg) oder im Rahmen eines Read&Publish Agreements. Diese verschiedenen Wege machen es in vielen Fällen möglich, das eigene Werk frei zugänglich zu machen, ohne auf die gewohnten Publikationskanäle zu verzichten.

Open Access in der Schweiz

Die Schweiz setzt sich in der 2017 verabschiedeten nationalen Open-Access-Strategie zum Ziel, bis 2024 alle öffentlich finanzierten Forschungsresultate frei zugänglich zu machen. Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) fordert und fördert Open Access zu Publikationen. In Einklang mit swissuniversities, dem SNF und weiteren Akteuren weltweit setzt sich die Hochschule Luzern für Open Access ein: Sie bekennt sich in einer Open Access Policy und unterstützt ihre Mitarbeitenden dabei, Open Access zu publizieren. Ausserdem beteiligt sie sich finanziell an internationalen Open-Access-Initiativen (z. B. Directory of Open Access Journals Creative Commons, Knowledge Unlatched etc.) und macht die Gebühren, die sie für Open-Access-Artikel ausgibt (APCs), über die Plattform Open APC transparent.

Open Access und Forschung mit Wirtschaftspartnern

Für die Hochschule Luzern spielt Forschung in Kooperation mit Wirtschaftspartnern eine wichtige Rolle. Häufig werden in solchen Projekten Patente oder Produkte zum kommerziellen Vertrieb entwickelt. In diesen Fällen ist Open Access nicht relevant. Wenn jedoch Publikationen aus Projekten mit Wirtschaftspartnern entstehen, ermutigt die Hochschule Luzern ihre Mitarbeitenden, diese im Einverständnis aller beteiligten Partner nach den Prinzipien von Open Access zu publizieren. Finanziert werden können diese Publikation grundsätzlich über die Open Access-Publikationsförderung der Hochschule Luzern. 

Lernsituation an der ZHB Wirtschaft – CC BY Priska Ketterer

Projekt OA-EASI – Open Access for Educational and Applied Sciences in Switzerland

Die Hochschule Luzern leitet zusammen mit Partnern und Partnerinnen aus der FHNW und der PHZH das von swissuniversities geförderte Projekt OA-EASI. Ziel des Projektes ist es, Open Access besonders im Kontext von Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen zu fördern.

Dienstleistungen für Mitarbeitende der Hochschule Luzern

Die Fachstelle Open Access und die Bibliotheken der Hochschule Luzern, die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern sowie das HED Forschung unterstützen die Mitarbeitenden der Hochschule Luzern bei der Umsetzung von Open Access durch folgende Massnahmen:

  • Informationsveranstaltungen, Beratungen und Workshops rund um Open Access und Publizieren
  • Finanzielle Unterstützung für Gold-Open-Access-Publikationen (Artikel und Buchpublikationen)
  • Bereitstellung von LORY (Lucerne Open Repository), dem institutionellen Repositorium der Hochschule Luzern
  • Unterstützung bei der Gründung von Working Paper Series und Zeitschriften in Open Access.

Weitere Informationen für Mitarbeitende: Open Science (interner Link im Inside).

Kontakt

Simone Rosenkranz

Fachstelle Open Access

E-Mail anzeigen

Open Access Initiativen und Trägerorganisationen

  • Open Access beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
  • Open Access bei swissuniversities
  • Horizon Europe

Tools rund um Open Access

  • Directory of Open Access Journals DOAJ
  • Directory of Open Access Book DOAB
  • Open Access Policies der grossen Verlage

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK