Der Erfolg der Forschung an der Hochschule Luzern basiert auf ihrer wissenschaftlich fundierten Herangehensweise, der interdisziplinären Ausrichtung und der starken Verankerung in der Praxis. Die Hochschule Luzern ist darum eine wertvolle Partnerin für KMU, Einrichtungen der öffentlichen Hand und der Kultur. Die erarbeiteten Lösungen bilden die Grundlage für Innovationen und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Partner und den Innovationsstandort Zentralschweiz entscheidend.
Die Forschenden der Hochschule Luzern zeichnen sich durch ihre Praxiserfahrung aus und sind regional, national wie international bestens vernetzt. Seit 2018 sind ihre Kompetenzen in der departementsübergreifenden Zusammenarbeit in zwei «Interdisziplinären Themenclustern» (ITC) gebündelt: «Raum & Gesellschaft» und «Digitale Transformation der Arbeitswelt».
Die wissenschaftstheoretische und methodische Weiterbildung sowie die Vernetzung ihrer wissenschaftlichen Mitarbeitenden fördert die Hochschule Luzern mit interdisziplinären Doktoratskolloquien. Seit 2019 berät zudem ein Grants Office Forschende bei Fragen zur nationalen und internationalen Forschungsförderung.
Die Forschung an der Hochschule Luzern dient weiter als Impulsgeberin für eine aktuelle Ausbildung in den Bachelor- und Masterstudiengängen sowie in der Weiterbildung.
Für die Koordination der Aktivitäten und den Erfahrungsaustausch unter den Departementen ist das Ressort Forschung zuständig.