Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Helpdesk

Unternavigation

  • Anleitungen
  • Benutzerkonto
  • Software
  • Sicherheit
  • Allgemeines
  • Cloud

Unternavigation

Helpdesk Newsticker

Aktuell sind keine Meldungen über aktuelle Störungen oder Unterbrüche vorhanden

Breadcrumbs-Navigation

  1. Helpdesk Helpdesk
  2. Anleitungen Anleitungen
  3. Datenablage Datenablage
  4. Datensicherung und Datenwiederherstellung Datensicherung und Datenwiederherstellung

Datensicherung und Datenwiederherstellung

Informationen zur Datensicherung und Datenwiederherstellung.

Helpdesk Newsticker

Aktuell sind keine Meldungen über aktuelle Störungen oder Unterbrüche vorhanden

Die zentralen Datenlaufwerke werden täglich inkrementell gesichert. Zusätzlich werden monatliche und jährliche Datenbackups erstellt. Falls Daten zurückgespielt werden müssen, bitten wir Sie, über den Helpdesk via E-Mail einen Wiederherstellungsauftrag mit folgenden Informationen einzureichen:

• Datei oder Ordner und Pfad, die wiederhergestellt werden sollen.
• Welchen Stand (Datum) sollen die wiederherzustellenden Daten aufweisen.

Ohne spezielle Anweisung werden die wiederherzustellenden Daten an den ursprünglichen Speicherort zurückgeladen. Die Bearbeitungszeit von Wiederherstellungsaufträgen kann von den üblichen SLA-Zeiten* abweichen.

*SLA: 4h Reaktionszeit / 4h Lösungszeit

Vorgängerversion wiederherstellen (nur unter Windows)

Objekte auf den zentralen Laufwerken (Dokumente und Ordner) können unter Windows durch den Benutzer selbständig wiederhergestellt werden. Das Datenhaltungssystem erstellt zu diesem Zweck täglich eine Kopie der bearbeiteten Daten und hält diese für eine Wiederherstellung durch den Benutzer bereit.
Gehen Sie für die Wiederherstellung eines Dokumentes oder eines Ordners wie folgt vor und beachten Sie den Hinweis zur Sicherung der Daten:

  1. Suchen Sie das betr. Objekt (Dokument, Ordner) mit dem Windows Explorer.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Objekt (z.B. ein Word-Dokument).
  3. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Punkt "Vorgängerversionen wiederherstellen" aus.
  4. Markieren Sie das gewünschte Objekt aus den verfügbaren Vorgängerversionen und wählen Sie "Öffnen", um den Inhalt zu prüfen.
  5. Stellen Sie das gewünschte Objekt mit "Wiederherstellen" wieder her.

Hinweis: Mit der Funktion "Wiederherstellen" wird das aktuelle Objekt mit der Vorgängerversion unwiderruflich überschrieben. Sichern Sie deshalb das aktuelle Dokument oder den aktuellen Ordner an einem anderen Speicherort, um bei Bedarf darauf zurückgreifen zu können.

  • Datenablage
  • Datensicherung und Datenwiederherstellung
  • Lokale Daten
  • SWITCHdrive
  • OneDrive

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


IT Services - Helpdesk, Finanzen & Services

Werftestrasse 4
Postfach 2969
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 21 21

informatikhotline@hslu.ch

Öffnungszeiten


Montag bis Freitag:
07.30 – 12.00 Uhr
13.00 – 17.00 Uhr

Direkteinstieg

  • MyCampus
  • Helpdesk Portal
  • Ilias
  • Intranet HSLU
  • Passwortportal
  • Remote Support
  • SAP
  • Software Studierende
  • Software Mitarbeitende
  • SWITCHdrive
  • SWITCHfilesender
  • Webmail

Quicklink

  • ITkit - IT-Einführung
  • Datenablage
  • Drucken
  • E-Mail, Kalender, Postfach
  • Netzwerk
  • Security Tools
  • VDI
  • HSLU intern
  • PHLU intern
  • BKZ-GS intern

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK