Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • MAS Kulturmanagement
    • CAS Kultur, Politik & Ressourcen
    • CAS Kulturmanagement-Startup
    • CAS Kulturmanagement-Publikum
    • Mastermodul Kulturmanagement
  • CAS Design Management
  • CAS Green Consultant
  • Weiterbildung für Praxislehrpersonen
  • Kurse und Seminare
  • Weiterbildungs-Finder
  • Aus- und Weiterbildungs-ABC

Interessiert an einer Kulturmanagement-Weiterbildung?

Registrieren Sie sich hier, um Infos zu erhalten

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. CAS/MAS Kulturmanagement CAS/MAS Kulturmanagement

MAS Kulturmanagement Erfolgreich kulturelle Projekte realisieren & Institutionen leiten

Als berufsbegleitende Weiterbildung bietet der modular aufgebaute MAS Kulturmanagement sämtliche Instrumente, die zur erfolgreichen Realisierung kultureller Projekte oder Leitung von Kulturinstitutionen nötig sind.

Interessiert an einer Kulturmanagement-Weiterbildung?

Registrieren Sie sich hier, um Infos zu erhalten

AUF EINEN BLICK – KULTURMANAGEMENT AN DER HOCHSCHULE LUZERN
Wir ermöglichen neue Perspektiven und Denkweisen, interdisziplinäre Herangehensweisen und neue Methoden. Fragestellungen der Transformation und des digitalen Wandels stehen besonders im Fokus.

Master of Advanced Studies MAS
Die umfassende Weiterbildung im Kulturmanagement mit modularem Aufbau.

  • CAS Kulturmanagement-Publikum (Start: 16. August 2022)
  • CAS Kultur, Politik & Ressourcen (Start: 19. Januar 2023)
  • CAS Kulturmanagement-Startup (Start: August 2023)
  • Mastermodul

Certificate of Advanced Studies CAS
Die drei kompakten Kulturmanagement-Weiterbildungsangebote mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten können auch einzeln abgeschlossen werden.

Kooperation mit der Hochschule Luzern: Musik
Gerne verweisen wir auf die Kombinationsmöglichkeiten von Kulturmanagement-Weiterbildungen mit Angeboten des Musik-Departementes, namentlich mit dem DAS Kultur- und Bildungsinstitutionen leiten und dem CAS Musik vermitteln. Beide Programme sind für das MAS Kulturmanagement vollumfänglich anrechenbar.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Unser Verständnis von Kulturmanagement
Die Gesellschaft befindet sich in einem dauerhaften Transformationsprozess, der auch vor Kulturinstitutionen und -projekten nicht Halt macht. Digitaler, gesellschaftlicher, ökologischer und wirtschaftlicher Wandel  machen Kulturmanagement zu «Veränderungsmanagement», um kommende Herausforderungen und neue Entwicklungen zu antizipieren. Kulturmanager*innen ermöglichen nicht nur Kultur, sondern gestalten, lassen teilhaben, beteiligen sich am gesellschaftlichen Diskurs und tragen eine politische Verantwortung.

Dieses neue Rollenverständnis von Kulturmanagement beinhaltet innovative Ansätze und neue Denkmodelle bis hin zu Creative Thinking und partizipativen Konzepten. Dabei zieht sich das Thema der digitalen Transformation wie ein roter Faden durch die Lerninhalte.

Mehr Informationen

Zielpublikum
Die Kulturmanagement-Weiterbildungsangebote richten sich an Personen, die im Kunst- und Kulturbetrieb tätig sind oder darin tätig werden wollen: Selbständig erwerbende Kunst- und Kulturschaffende, Leitende und Mitarbeitende in Institutionen und Unternehmen des KMU-Kulturbereichs wie auch Verantwortliche von Zwischennutzungen, Festivals, Kultur- und Kunstprojekten sind gleichermassen angesprochen. 

Die Teilnehmenden kommen aus allen Sparten des Kulturschaffens. Musik und Literatur, darstellende und visuelle Künste sind ebenso vertreten wie Projekte aus dem Bereich der Soziokultur. Die Vielfalt der Sparten wirkt sich anregend auf den Erfahrungshorizont der Teilnehmenden aus und fördert ein breites und tolerantes Kulturverständnis. 

Studienziele
Die neuen Studiengänge sind praxisbezogen und kompetenzorientiert aufgebaut. Eine Vielzahl zu erwerbender Kompetenzen befähigen die Teilnehmenden, erfolgreich Kulturinstitutionen aufzubauen, zu leiten und weiterzuentwickeln oder Kultur- und Kunstprojekte zu realisieren. In den berufsbegleitenden Weiterbildungen werden Kompetenzen, Tools und Methoden vermittelt, um die Herausforderungen des Kulturmanagements erfolgreich zu bewältigen.

  • Persönliche Kompetenzen
  • Soziale Kompetenzen
  • Fachliche Kompetenzen
  • Führungs- und Methodenkompetenzen


STUDIENMÖGLICHKEITEN

Certificate of Advanced Studies CAS
Die Hochschule Luzern bietet vier unterschiedliche ausgerichtete kompakte Weiterbildungen zu Kulturmanagement an. Die CAS-Programme umfassen jeweils 14 Tage Kontaktunterricht, einen Einführungs- und einen Prüfungstag und sind mit 15 ECTS-Credits bewertet.

  • CAS Kultur, Politik & Ressourcen
  • CAS Kulturmanagement-Startup
  • CAS Kulturmanagement-Publikum 
  • CAS Musik vermitteln (HSLU: M) 

Master of Advanced Studies MAS
Der MAS Kulturmanagement (60 ECTS-Credits) ist modular aufgebaut und besteht aus zwei Pflicht-CAS, einem Wahlpflicht-CAS und einem Mastermodul. Die Studierenden können den MAS nach ihren individuellen Bedürfnissen zusammenstellen:

  • Pflichtmodul: CAS Kultur, Politik & Ressourcen (15 ECTS-Credits)
  • Pflichtmodul: CAS Kulturmanagement-Startup (15 ECTS-Credits)
  • Wahlpflichtmodul: CAS Kulturmanagement Publikum oder CAS Musik vermitteln (à je 15 ECTS-Credits)
  • Pflichtmodul: Mastermodul (15 ECTS-Credits) 

Kompetenznachweis für Pflichtmodule
Wenn Sie nachweisen können, dass Sie über die Kompetenzen einer der beiden Pflichtmodule CAS Kultur, Politik & Ressourcen oder CAS Startup verfügen, können wir Sie von der Pflicht, das entsprechende CAS zu besuchen, entbinden. Das würde Ihnen erlauben, ein Pflichtmodul und zwei Wahlpflichtmodule zu besuchen. Diese Variante erfolgt nur in Absprache mit der Studienleitung. Wir behalten uns vor, diese Kompetenzen gegebenenfalls zu prüfen. 

Zulassung
Abschluss einer Hochschule, einer Fachhochschule oder über andere gleichwertige Aus- und Weiterbildungen in einem kulturrelevanten Fachgebiet. Bei Eignung können auch Personen mit mehrjähriger Erfahrung im Kulturbetrieb «sur dossier» aufgenommen werden. Das Aufnahmeverfahren wird nach Aufwand mit bis zu 500 Franken in Rechnung gestellt. Über die Anerkennung von bereits erbrachten Studienleistungen und evtl. Nachweise entscheidet die Studienleitung.

Studienabschluss
Der erfolgreiche Abschluss eines CAS führt zum Titel «Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern», der Abschluss des MAS führt zum Titel «Master of Advanced Studies Hochschule Luzern». Für den Abschluss werden vorausgesetzt:

  • Besuch von mindestens 80% des Unterrichts
  • Erfolgreiche Erbringung der Leistungsnachweise
  • Nachweis der erforderlichen ECTS-Credits

Didaktik & Leistungsnachweise
Ansätze aus verschiedenen Disziplinen (u.a. Soziale Arbeit, Wirtschaft, Soziologie, Kulturwissenschaften) verlangen von der Studierenden eine grosse Bereitschaft zum Diskurs und ein hohes Mass an Reflexions- und Diskussionsvermögen. Interdisziplinäres Denken steht im Zentrum und wird gefördert. 

  • Reflexion: Diskussionen im Plenum, Verfassen von Journalen. 
  • Case studies: Durch Fallbeispiele werden die theoretischen Grundlagen konkretisiert.
  • Transferberichte: Theoretische Grundlagen fliessen in die angewandte Praxis ein.
  • Labor: Angeeignetes Wissen und Kompetenzen werden in intensiven Workshop-Sessions angewandt und erprobt. 
  • Pitchings: Anstatt Referate praxisrelevanten Pitchings (auch mit Selbstbeurteilung und/oder Beurteilung durch Studierende)
  • Schriftliche und mündliche Prüfung

Grundsätzlich finden die Veranstaltungen im Präsenzunterricht statt. Je nach aktueller epidemiologischer Lage kann zu hybriden Formen oder Distance Learning gewechselt werden.
Einzelne Module können auch bei Präsenzunterricht mit Distance Learning-Elementen (z.B. Zoom-Konferenzen) ergänzt werden.  

«Smart-up – Ideen erfolgreich umsetzen»
Das Projekt der Hochschule Luzern hat zum Ziel, Studierende zu motivieren und zu befähigen, ihre Geschäftsideen umzusetzen und sie auf dem Weg in die Selbständigkeit zu begleiten und zu unterstützen. Dieses Angebot gilt auch für Studierende des MAS Kulturmanagement.

hidden

Facts

Programmstart

Jeweils mit CAS Kultur, Politik & Ressourcen oder CAS Kulturmanagement-Startup

Programmende

Frühestens nach zwei Jahren

Anmeldeschluss

Siehe Ausschreibung der entsprechenden CAS

Kosten

CHF 19'400.--

(exklusiv zusätzliche Anmelde- und Prüfungsgebühren)

Programmleitung
  • Jörg Weidmann
Abschluss

«Master of Advanced Studies Hochschule Luzern / FHZ in Kulturmanagement»

Programmart

MAS

ECTS

60

Unterrichtszeiten

jeweils Dienstag oder Donnerstag von 9.30–17.30 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Emmenbrücke

Kontaktstunden

09.30–17.30 Uhr

Zielgruppe
Personen, die im Kunst- und Kulturbetrieb tätig sind oder darin tätig werden wollen:
Selbständig erwerbende Kunst- und Kulturschaffende, Leitende und Mitarbeitende in Institutionen und Unternehmen des KMU-Kulturbereichs wie auch Verantwortliche von Zwischennutzungen, Festivals, Kultur- und Kunstprojekten sind gleichermassen angesprochen. 

Die Teilnehmenden kommen aus allen Sparten des Kulturschaffens. Musik und Literatur, darstellende und visuelle Künste sind ebenso vertreten wie Projekte aus dem Bereich der Soziokultur. Die Vielfalt der Sparten wirkt sich anregend auf den Erfahrungshorizont der Teilnehmenden aus und fördert ein breites und tolerantes Kulturverständnis.
Voraussetzungen

Abschluss einer Hochschule, einer Fachhochschule oder über andere gleichwertige Ausbildungen in einem kulturrelevanten Fachgebiet. 
Bei Eignung können auch Personen mit mehrjähriger Erfahrung im Kulturbetrieb «sur dossier» aufgenommen werden. Über die Anerkennung von bereits erbrachten Studienleistungen und evtl. Nachweise entscheidet die Studienleitung.

Anbieter

Design & Kunst

Methodik

Ansätze aus verschiedenen Disziplinen (u.a. Soziale Arbeit, Wirtschaft, Soziologie, Kulturwissenschaften) verlangen von der Studierenden eine grosse Bereitschaft  zum Diskurs und ein hohes Mass an Reflexions- und Diskussionsvermögen. Interdisziplinäres Denken steht im Zentrum und wird gefördert.

  • Reflexion: Diskussionen im Plenum, Verfassen von Journalen. 
  • Case studies: Durch Fallbeispiele werden die theoretischen Grundlagen konkretisiert.
  • Transferberichte: Theoretische Grundlagen fliessen in die angewandte Praxis ein.
  • Labor: Angeeignetes Wissen und Kompetenzen werden in intensiven Workshop-Sessions angewandt und erprobt. 
  • Pitchings: Anstatt Referate praxisrelevanten Pitchings (auch mit Selbstbeurteilung und/ oder Beurteilung durch Studierende).
  • Schriftliche Prüfungen im klassischen Sinne erfolgen nur in Einzelfällen. 

aktuelle masterarbeiten

hidden
  • Laura Bellwald Steiner: «Ah wie cool, es ist hier bei uns! Es passiert hier etwas.» Kultur am Stadtrand – am Beispiel vom Kreis 11 der Stadt Zürich (2022).

  • Bianca Köller Looser & Barla Coluccello: Mund Romontsch – «Wie ein Schatz behüten und teilen wir die rätoromanische Sprache. Die kleinste Sprache soll in allen Ohren, in jedem Gehör und in aller Munde sein» (2022). Podcast

Nächste Info-Veranstaltung

  • Nächste Infoveranstaltung: Dienstag, 20. September 2022, 19 Uhr, online auf Zoom. Jetzt anmelden

Anmeldung und Informationen

  • Übersicht MAS (Grafik) 
  • Allgemeine Info zum MAS 
  • Zum Anmeldeformular 
  • Studienreglement 

Studienleitung

Jörg Weidmann

Leitung MAS Kulturmanagement

+41 41 248 62 91

E-Mail anzeigen

Kontakt

Helen Dahinden

Auskunft und Administration

+41 41 248 61 10

E-Mail anzeigen

Social Media

  • Facebook
  • Kulturmanagement-Blog
  • Instagram

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK