Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • CAS Kultur, Politik & Ressourcen
  • CAS Kulturmanagement-Startup
  • CAS Kulturmanagement-Publikum
  • Mastermodul Kulturmanagement

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. CAS Kultur, Politik & Ressourcen CAS Kultur, Politik & Ressourcen

CAS Kultur, Politik & Ressourcen Verstehen, reflektieren, finanzieren

Sie erarbeiten kulturtheoretische Grundlagen und verstehen das System der Schweizer Kulturpolitik und Kulturfinanzierung. Sie können kulturpolitisch mitdiskutieren und entwickeln eine eigene Haltung.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

In der Übersicht

Eine Tätigkeit in der Kultur und eine reflexive und kritische Haltung gegenüber dieser, bedarf einer theoretischen Verortung. Kulturtheoretische und wissenschaftliche Ansätze erlauben es dem Kulturmanagement, sich in der dynamischen Welt(un)ordnung zu orientieren. Begriffe wie Kultur, Tradition, Identität, Werte und Wandel erlangen in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung neue Bedeutungen und Gewichtungen. In diesem Diskurs kann auch die Kultur eine Funktion übernehmen.
 
Sie erhalten einen Überblick über das System der Schweizer Kulturpolitik und -finanzierung und können das staatlich föderalistisch aufgebaute Staatsverständnis einordnen. Sie lernen Akteure und Player kennen, erkennen Mechanismen und Zusammenhänge und wissen Bescheid über die aktuellen kulturpolitischen Debatten. Zentral ist das Kennen und Anwenden von Strategien der Kulturfinanzierung. Dabei erhält neben der öffentlichen Kulturfinanzierung das Thema Fundraising gebührend Platz.
 
Wichtige gesellschaftliche Themen wie Wandel und Transformation, Diversität und Nachhaltigkeit, werden im dritten Schwerpunkt des CAS aufgegriffen.

Mehr Informationen

Studieninhalte

  • Einführung in Kulturmanagement (Dozent: Jörg Weidmann)
  • Kommunikation: Auftrittskompetenz (Dozentin: Denise Puth)
  • Kultur & Gesellschaft (Dozentin: Dr. Emilia Róża Sułek)
  • Kulturpolitik (Dozent: Peter Erismann + Gäste)
  • Diversität & Gender (Dozentin: Dr. Katrin Rieder)
  • Kulturfinanzierung: öffentliche (Dozent: Peter Erismann + Gäste)
  • Fundrasing: Stiftungen, Sponsoring, Crowdfunding (Dozent: Jean-Baptiste Felten)
  • Masterclass (Dozent: Jörg Weidmann)
  • Volkswirtschaftslehre für Kulturmanager*innen (Dozent: Dr. Thomas Gees)
  • Wandel & Transformation (Dozentin: Katrin Rieder)
  • Nachhaltigkeit (Dozentin: Martina Wyrsch)
  • Prüfungstag 

hidden

Facts

Programmstart

19. Januar 2023

Programmende

17. August 2023

Anmeldeschluss

11. Dezember 2022

Dauer

15 Tage

Kosten

CHF 5'800.--

(exkl. CHF 200.-- Prüfungsgebühr)

Programmleitung
  • Jörg Weidmann
Abschluss

Certificate of Advanced Studies, Hochschule Luzern

Programmart

CAS

ECTS

15

Unterrichtszeiten

Donnerstag, in der Regel 9.30–17.30 Uhr. Auf frühzeitige Ankündigung auch zwei Tage in Folge.

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Emmenbrücke

Kontaktstunden

15 Tage

Dozierende

Expertinnen und Experten mit langjähriger Praxiserfahrung:

  • Peter Erismann (Geschäftsführer ensemble proton)
  • Denise Puth (Selbständige Kommunikationstrainerin)
  • Dr. Katrin Rieder (dipl. NPO-Managerin, Organisationsberaterin)
  • Dr. Emilia Róża Sułek (Universität Zürich)
  • Dr. Thomas Gees
  • Jean-Baptiste Felten
  • Martina Wyrsch
Zielgruppe

Personen, die im Kunst- und Kulturbetrieb tätig sind oder darin tätig werden wollen: 
Selbständig erwerbende Kunst- und Kulturschaffende, Leitende und Mitarbeitende in Institutionen und Unternehmen des KMU-Kulturbereichs wie auch Verantwortliche von Zwischennutzungen, Festivals, Kultur- und Kunstprojekten sind gleichermassen angesprochen. 
Die Teilnehmenden kommen aus allen Sparten des Kulturschaffens. Musik und Literatur, darstellende und visuelle Künste sind ebenso vertreten wie Projekte aus dem Bereich der Soziokultur. Die Vielfalt der Sparten wirkt sich anregend auf den Erfahrungshorizont der Teilnehmenden aus und fördert ein breites und tolerantes Kulturverständnis.

Voraussetzungen

Abschluss einer Hochschule, einer Fachhochschule oder über andere gleichwertige Ausbildungen in einem kulturrelevanten Fachgebiet. 
Bei Eignung können auch Personen mit mehrjähriger Erfahrung im Kulturbetrieb «sur dossier» aufgenommen werden. Über die Anerkennung von bereits erbrachten Studienleistungen und evtl. Nachweise entscheidet die Studienleitung.

Anbieter

Design & Kunst

Methodik

Interessiert?

  • Zum Anmeldeformular CAS/MAS 
  • Daten Kultur, Politik & Ressourcen 

Studienleitung

Jörg Weidmann

Leitung MAS Kulturmanagement

+41 41 248 62 91

E-Mail anzeigen

Kontakt

Helen Dahinden

Auskunft und Administration

+41 41 248 61 10

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek Design & Kunst
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK