In der Übersicht
Eine Tätigkeit in der Kultur und eine reflexive und kritische Haltung gegenüber dieser, bedarf einer theoretischen Verortung. Kulturtheoretische und wissenschaftliche Ansätze erlauben es dem Kulturmanagement, sich in der dynamischen Welt(un)ordnung zu orientieren. Begriffe wie Kultur, Tradition, Identität, Werte und Wandel erlangen in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung neue Bedeutungen und Gewichtungen. In diesem Diskurs kann auch die Kultur eine Funktion übernehmen.
Sie erhalten einen Überblick über das System der Schweizer Kulturpolitik und -finanzierung und können das staatlich föderalistisch aufgebaute Staatsverständnis einordnen. Sie lernen Akteure und Player kennen, erkennen Mechanismen und Zusammenhänge und wissen Bescheid über die aktuellen kulturpolitischen Debatten. Zentral ist das Kennen und Anwenden von Strategien der Kulturfinanzierung. Dabei erhält neben der öffentlichen Kulturfinanzierung das Thema Fundraising gebührend Platz.
Wichtige gesellschaftliche Themen wie Wandel und Transformation, Diversität und Nachhaltigkeit, werden im dritten Schwerpunkt des CAS aufgegriffen.