Modulart: Submodul 1.BA
Modulnr.: DK.TH_F105_2.20
ECTS: 3
Wann: 21.09.-07.12.20 Mo 8:30-12:00 Uhr
Dozierende: Birk Weiberg und Gäste
ZIELSETZUNG
Kennenlernen von für die Studienrichtungen Data Design & Art und Spatial Design relevanten Begrifflichkeiten. «Close-Reading» theoretischer Texte mit Anwendung auf Beispiele. Übung der kritischen, sprachlichen Auseinandersetzung mit Werken aus den Bereichen Medien, Kunst und Design.
INHALT
Das Modul führt schrittweise ein in Grundbegriffe und Konzepte der Themenfelder Wissen, Raum, Medien und Narration. Anhand konkreter Beispiele aus den Bereichen Medien, Kunst und Design stellen Expert*innen theoretische Konzepte vor, die gemeinsam diskutiert werden. Dabei geht es um die Produktion und Beurteilung von Wissen, Information und Daten, die Gestaltung und Wahrnehmung von Räumen, die Funktionsweisen von Bildern und technischen Medien, sowie die Möglichkeiten unterschiedlicher Formate des Erzählens.
LEHR- UND LERNMETHODEN
Seminar mit Inputs und Übungen Unterrichtsunterlagen/ Literatur Texte werden auf ILIAS zur Verfügung gestellt
LEISTUNGSNACHWEIS
Schriftliche Auseinandersetzung mit dem Seminarstoff in Form anhand eines selbstgewählten Beispiels aus einem der Themenfelder.
LEISTUNGSBEWERTUNG
80% Präsenz und genügender Leistungsnachweis
RECORD
Das Modul führte die Studierenden ein in Grundbegriffe und Konzepte aus den Themenfeldern Wissen, Raum, Medien und Narration. Sie können diese anwenden für die kritische, sprachliche Auseinandersetzung mit Werken aus den Bereichen Medien, Kunst und Design. Sie sind sensibilisiert für historisch-gesellschaftliche und mediale Bedingtheit von Wissen und Werken, sowie für ethische Fragen, die sich bei der Arbeit damit stellen können.