Modulart: Wahlpflicht Modulnr.: DK.TH_SW112 ECTS: 1 Wann: Theoriewoche September, 19.09.16 – 23.09.16
Modulart: Wahlpflicht
Modulnr.: DK.TH_SW102
ECTS: 2
Wann:
Theoriewoche September 14.9.-18.9.20
Selbststudienzeit 7.9. - 11.9.20
Abgabe schriftliche Abschlussarbeit bis 30.09.20
Dozierende: Xinglai Yang, René Stettler
ZIELSETZUNG
Die Studierenden erwerben erste Kenntnisse von aktuellen Aspekten chinesischer Geschichte, Kultur und Kunst und sie verfügen über ein Instrumentarium zur Auseinandersetzung mit künstlerischen Phänomenen aus der Vergangenheit und Gegenwart einer ihnen unvertrauten Kultur.
INHALT
Elemente der Geschichte chinesischer Kultur und Kunst
Übersicht über die chinesische Geschichte als Hintergrund: China blickt auf eine lange Kulturgeschichte zurück. Vom ersten Reich "Xia" ab 2070 v. Chr. bis heute entstanden eine Philosophie, Medizin, Kunst, Literatur und eine Gedichtkultur.
Übersicht über traditionelle chinesische Kalligraphie und Malerei, deren Anfänge in der Neusteinzeit vor ca. 7000 Jahren liegen. In der entsprechend langen Geschichte von der Frühkeramik über Wandmalerei, Bronzeware und später auf Seide und Reispapier entwickelte sich ein eigener Kunststil und ein entsprechender ästhetischer Standard.
Übersicht über die chinesische Kunstgeschichte nach der Zeit des Letzten Kaisers d.h. ab 1912 bis heute: Der Opiumkrieg im 19. Jahrhundert öffnete das Tor Chinas zum Westen. Bis in die 1960er Jahre fand eine Begegnung mit westlicher Kunst und Kultur statt. Besonders nach der sogenannten Kulturrevolution (1966–76) orientierte sich die chinesische Kultur und Kunst verstärkt am Westen und seit den 1980er Jahren lässt sich eine neue Periode erkennen.
Einführung in die Materialien der chinesischen Kalligraphie und Malerei sowie die Funktion von Pinsel, Tusche und Reispapier.
Aktualität zeitgenössischer chinesischer Kunst
Das Seminar wirft einen Blick auf das zeitgenössische Kunstgeschehen in China. Neben dem rein ästhetischen Genuss hilft dies Kultur und Gesellschaft, in der künstlerische Arbeiten entstehen, besser zu verstehen.
Die Kunst in China durchlief in den letzten Jahrzehnten einen drastischen Wandel wie das Land selbst. In China sind die Aktivitäten der zeitgenössischen Kunst erst nach der Jahrtausendwende in das Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit getreten. Von 2004–08 erreichte die chinesische Kunst Wertsteigerungen im internationalen Kunstmarkt von 2000% und mehr. Dieser Boom fand 2008 ein Ende. Das Seminar führt in die Arbeiten bedeutender Künstler der chinesischen Szene, die an diesem Boom beteiligt waren, ein, u.a. Ai Weiwei, Li Dafang, Li Songsong, Liu Jianhua, Lu Hao, Weng Fen, Xiao Yu, Xie Nanxing, Yu Youhan, Zhang Huan, Zhang Xiaogang und Zeng Fanzhi.
MODULPROGRAMM
Chinesische Kultur- Kunstgeschichte mit Exkursion: Xinglai Yang. Chinesische Gegenwartskunst mit Exkursion: René Stettler
Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit nach dem Seminar bis zum 30.9.20
BESONDERE EINTRITTSVORAUSSETZUNGEN
Es wird von den Studierenden ein Interesse an der chinesischen Kultur, Kunst, Geschichte und Politik erwartet.
LEHR- UND LERNMETHODEN
Bildgestützte Referate (Unterrichtssprache Deutsch), Dias, CDs, DVDs. Selbststudium, Diskussionen im Plenum. Exkursionen in bedeutende Sammlungen der Weltkunst und chinesischen Gegenwartskunst.
LEISTUNGSNACHWEIS
Die neu erworbenen Kenntnisse über historische und aktuelle Aspekte chinesischer Kultur, handwerklicher Traditionen, Ästhetik und Kunst fliessen in eine schriftliche Abschlussarbeit (mindestens 3 A4-Seiten; Sprache Deutsch). Diese kann entweder auf die chinesische Kultur- und Kunstgeschichgte fokussiert sein oder sich mit der chinesischen Gegenwartskunst auseinandersetzten.
Anwesenheit mindestens 80%.
LEISTUNGSBEWERTUNG
Kriterien:
1. Umgang mit dem im Seminar erworbenen Wissen
2. Verständnis und Wiedergabe von kultur- und kunsttheoretischen Zusammenhängen/Fakten
3. Fähigkeit zur differenzierenden Reflexion
4. sprachlicher Ausdruck
5. Abstraktionsvermögen.
Vergabe von maximal 50 Punkten.
RECORD
Die Studierenden erhielten eine Übersicht über die Kultur und Geschichte des chinesischen Reichs sowie Wissen über aktuelle Aspekte der chinesischen Kultur, handwerklicher Traditionen, Ästhetik und der zeitgenössischen Kunst.