Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Studienübergreifende Module Studienübergreifende Module
  4. Theorie im Bachelor Theorie im Bachelor
  5. Theorie-Module Herbstsemester Theorie-Module Herbstsemester
  6. Materialität in Kunst und Design Materialität in Kunst und Design

Materialität in Kunst und Design

Modulart: Wahlkurs
Modulnr.: DK.TH_SA04
ECTS: dieses Modul wird mit einem zweiten zu einem Theorieblock à 3 ECTS verknüpft
Wann: Theoriewoche September, 15.09.14 – 19.09.14

Dozierende: Thomas Zirlewagen

ZIELSETZUNG

Ausgehend von einer exakten Beobachtung und Beschreibung der materiellen Beschaffenheit von Kunst- und Designobjekten analysieren die Studierenden m.gliche Bedeutungsgehalte von Werkstoffen und Materialien. Sie kennen die methodischen Möglichkeiten und Grenzen der Material-Ikonologie und sind in der Lage materialimmanente Aspekte in ihrer eigenen Arbeit zu reflektieren und gezielt einzusetzen.

INHALT

Was heisst es, im und mit oder sogar gegen das Material zu arbeiten? Sind Werkstoffe Feinde, Wegweiser, Ideenlieferanten, Herausforderer, Fetische, Spielverderber, Sparring Partner oder schon das Werk selber? In einem ersten Teil geht es darum, die unterschiedlichen Herangehensweisen, wie mit Materialien künstlerisch gearbeitet wird resp. welche Rolle das Material im gestalterischen Prozess spielt, zu analysieren und zu ordnen. Anhand von Werkbeispielen wird auf die unterschiedlichen, je nach Kontext wechselnden Bedeutungen der verwendeten Materialien, d.h. auf ihre Material-Ikonologie eingegangen. Begriffe wie Vergänglichkeit / Haltbarkeit oder auch Gebrauchsspuren / Patina als Bedeutungsträger werden in einem zweiten Teil zur Diskussion gestellt. Eine ganztägige Exkursion in Museen wird uns die Überprüfung dieser Fragestellungen an Originalen ermöglichen.

BESONDERE EINTRITTSVORAUSSETZUNGEN

Keine

LEHR- UND LERNMETHODEN

Theorieinputs, Gruppenübungen, Diskussionen im Plenum, Exkursion, vertiefende Analysen in Einzelarbeit

UNTERRICHTSUNTERLAGEN / LITERATUR

  • Assmann, Aleida: Erinnerungsräume – Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses; 3 Aufl.; München C.H.Beck, 2006
  • Raff, Thomas: Die Sprache der Materialien – Anleitung zu einer Ikonologie der Werkstoffe; München Dt. Kunstverlag, 1994.
  • Wagner, Monika: Das Material der Kunst – Eine andere Geschichte Moderne; München C.H. Beck, 2001.

LEISTUNGSNACHWEIS

mündliches Referat zu einem ausgewählten Werkbeispiel

LEISTUNGSBEWERTUNG / TESTAT-ANFORDERUNG

80% Präsenz; Leistungsnachweis gemäss der zu Beginn des Moduls vereinbarten Kriterien.

RECORD

Materialbeschreibung – Materialikonologie – Materialsemantik im Bereich von Kunst und Design. Vom Werkstoff zum Material als Träger unseres kulturellen Gedächtnisses.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK