Modulart: Wahlpflicht
Modulnr.: DK.TH_DW115
ECTS: 1
Wann:
Theoriewoche Dezember 14.12.-18.12.20
Selbststudium 07.12.-18.12.20
Prüfung/Präsentationszeit 17./18.12.20
Dozierende: Andé Rogger
ZIELSETZUNG
Die Studierenden machen sich mit den Wurzeln und den Schulen des europäischen Jugendstils um 1900 vertraut. Sie erwerben ein sprachliches Vokabular, um diese für Kunst, Handwerk und Architektur neuartige Haltung zu beschreiben und inhaltlich zu reflektieren. Die Teilnehmenden präsentieren einen selber erarbeiteten Input und leiten die nachfolgende Diskussion. Sie stellen nach Feedback des Dozenten ein Thesenpapier zusammen.
INHALT
Als eine international ausgerichtete Kunstströmung der Avantgarde entstand der Jugendstil an den Rändern des europäischen Kunstbetriebs in Glasgow, Brüssel und Darmstadt. Von hier aus wirkte er auf die Zentren Paris und Wien. Als Reaktion auf die historistisch akademischen Studien an den Kunsthochschulen war eine gemeinsame Stossrichtung der verschiedenen Ausprägungen des Jugendstils klar definiert: Eine moderne Ästhetik sollte im direkten Naturstudium gefunden werden und nicht in den antiken Vorbildern des Klassizismus – und zwar für Architektur, Kunsthandwerk und Kunst gleichermassen.
Das Modul behandelt die Strömungen des Jugendstils in dieser Wechselwirkung zwischen kreativer Peripherie (Schulen) und vermittelndem Zentrum (Ausstellungsorte).
Es ist als Seminar mit höchstens 20 Teilnehmenden geplant, so dass die Diskussion der ausgewählten Kunstwerke/Themen anhand von Thesenpapieren im Zentrum stehen wird.
MODULPROGRAMM
Ein Einführungstext zum Jugendstil wird eine Woche vor Kursbeginn per email zugestellt. Er ist als Vorbereitung von allen Studierenden zu lesen und wird am ersten Tag diskutiert. Als wichtiger Bestandteil ist auch eine ganztägige Exkursion nach La Chaux-de-Fonds vorgesehen (am Mittwoch 16. Dez. 2020)
LEHR- UND LERNMETHODEN
Referate des Dozenten, Selbststudium, Inputs der Teilnehmenden, Diskussion, Exkursion.
LEISTUNGSNACHWEIS
Genügender Input (ca. 15 Min.) mit Thesenpapier. Mindestens 80% Anwesenheit.
LEISTUNGSBEWERTUNG
Bewertung gemäss folgender Kriterien (insgesamt 50 Punkte):
- Inhaltliche Richtigkeit von Argumentation und Sprache (2x)
- Eigenständigkeit und Tiefgang der Argumentation
- Kontextualisierung/Transferleistung zu anderen Künstler*innen
- Souveränität der mündlichen Präsentation, Handout
RECORD
Die Studierenden lernten formale Ausprägungen des Jugendstils ken-nen. Ein spezifisches Vokabular wurde erarbeitet, um die europäischen Schulen des Jugendstils zu beschreiben und inhaltlich zu reflektieren. Die Teilnehmenden haben einen selber erarbeiteten Input präsentiert und die nachfolgende Diskussion geleitet. Nach Feedback von Gruppe und Dozent haben sie ein Thesenpapier zusammengestellt.