Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Theorie im Bachelor Theorie im Bachelor
  4. Theorie-Module Herbstsemester Theorie-Module Herbstsemester
  5. Theorie-Module 2.BA Theorie-Module 2.BA
  6. Fachtheorie 4 / Schreibseminar TX Fachtheorie 4 / Schreibseminar TX

Fachtheorie 4 / Schreibseminar TX

Modulart: Pflicht 2. BA Textil
Modulnr.: DK.TH_F207
ECTS: 3 

A: FACHTHEORIE 4: PRODUKT UND INSZENIERUNG

Wann:
Kontaktunterricht: 21.09., 05.10., 12.10., 19.10., 16.11., 23.11.2020; 13.00 - 17.00 Uhr
Selbststudium: 21.09. - 23.11.2020

Dozierende:
Jonas Leysieffer

ZIELSETZUNG

Ziel dieses Modul ist es die eigenständige Bearbeitung übergeordneter Fragestellungen einzuüben. Beispielhaft soll dazu die Bedeutung von Inszenierungsstrategien für die Verwendung und Präsentation von Textilen problematisiert werden. Dazu wird das Methodenrepertoire der Kunst- und Kulturgeschichte kennen gelernt und unter Anleitung verwendet. Die Studierenden können Inszenierungsstrategien erkennen und beschreiben. Dadurch sind sie in der Lage auch ihre eigenen Entwürfe in Hinblick auf diese entscheidende Funktion zu reflektieren. Durch das Wissen um Inszenierungsstrategien, können sie schon bei dem Entwurf diese Funktion mitdenken und dieses Wissen entsprechend nutzbar machen.

INHALT

In diesem Submodul werden zum einen Textilien auf ihre Fähigkeit hin analysiert, als Mittel der Inszenierung zu dienen, und zum anderen danach gefragt wie Textilen selber inszeniert werden. Textilen, Medien und performative Akte, werden in den Blick genommen, um dieses vielfältige und für Textilien seit je her entscheidende Wechselverhältnis zu beschreiben. Aus der Beschreibung heraus werden gemeinsam unterschiedliche Inszenierungsstrategien herausgearbeitet welcher sich Textilschaffende und Nutzende bedienen können.

LEHR- UND LERNMETHODEN

Das problematische Verhältnis von Produkt und Inszenierung wird anhand eines Inputreferats des Dozenten aufgezeigt und diskutiert. Ausgehend von den aktuellen praktischen Studien der Teilnehmenden werden für ihre Arbeit relevante Objekte, Medien und performative Akte als Vergleichsbeispiele beschrieben und analysiert. Die wichtigsten Arbeitsprozesse, die zu einem eigenständigen Umgang mit den Themen befähigen, werden von methodische Einführungen und Übungen in der Gruppe begleitet. Die Zwischenergebnisse werden von den Studierenden in einem Referat präsentiert und anschliessend diskutiert. Das Referat wie auch das Feedback der Studierenden und des Dozenten bilden die Grundlage für eine Hausarbeit.

LEISTUNGSNACHWEIS

Der Leistungsnachweis wird in Form einer Präsentation im Rahmen des Unterrichtes erbracht. Zudem wird im Anschluss an das Modul auf Basis der erarbeiteten Ergebnisse eine Hausarbeit verfasst. Mindestens 80% Anwesenheit.

LEISTUNGSBEWERTUNG

Bewertung des Leistungsnachweises gemäss der zu Beginn des Moduls vereinbarten Kriterien:

1. Anschaulichkeit und Klarheit der Präsentation
2. Relevanz des Themas und der Beispiele
3. Eigenständigkeit der Recherche und Reflexion
4. Struktur und Gliederung
5. Sprachliche und bibliographische Sorgfalt

RECORD

In der Fachtheorie 4 wird das Wissen um die Zusammenhänge zwischen Textilen und Inszenierung reflektiert. Der Dozierende führt in die relevanten Methoden ein und begleitet die Studierenden bei der Bearbeitung von Fallstudien.


B: SCHREIBSEMINAR: STOFFE UND GESCHICHTEN

Wann: 
Kontaktunterricht: Mo 26.10. / Mi 28.10. / Mo 9.11. / Mi 11.11.2020, 8.00 - 17.00 Uhr
Selbststudium: 26.10.2020

Dozierende: Peter Weber

ZIELSETZUNG

Die Studierenden schreiben eigene Texte und erfahren, was es bedeutet, umzuschreiben, zu verdichten, zu kürzen. Sie erkennen Sprachrhythmen, lesen die Texte in verschiedenen Stadien vor, lernen, über eigene und Texte anderer zu sprechen. 

INHALT

Das Schreibseminar ist an das aktuelle Fachmodul gebunden – die Studierenden verfassen Texte zu textilen Themen/Design und versuchen, diese in mehreren Fassungen zur Druckreife zu bringen.
Sprachfragen: Rhythmus und Interpunktion, Sprachbilder/Metaphern, Möglichkeiten der Wortbildung im Deutschen.    

LEHR- UND LERNMETHODEN

Einzelprojekte, Gruppenarbeiten, Einzelcoaching im Schreiben. Die Klasse wird zum Teil in Gruppen, zum Teil im Plenum Unterricht haben.

LEISTUNGSNACHWEIS

Der eigene, überarbeitete Text, Mindestens 80% Anwesenheit.

LEISTUNGSBEWERTUNG

Bewertungskriterien:

  1. Textqualität
  2. Mündliche Teilnahme
  3. Sprache und Ausdruck
  4. Textentwicklung (anhand der Fassungen)
  5. Kreativität

RECORD

Im Schreibseminar wurden eigene Texte entworfen und in mehreren Fassungen umgesetzt. Im Zentrum standen der bewusstere Umgang mit Sprachbildern und Sprachrhythmen, die Einübung sprachlicher Beweglichkeit und des Formulierungsvermögens durch Kritik, Diskussion und Redaktion des eigenen Textes und Texte anderer.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK