Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Theorie im Bachelor Theorie im Bachelor
  4. Theorie-Module Herbstsemester Theorie-Module Herbstsemester
  5. Theorie-Module 2.BA Theorie-Module 2.BA
  6. Fachtheorie 4 / Schreibseminar OD Fachtheorie 4 / Schreibseminar OD

Fachtheorie 4 / Schreibseminar OD

Modulart: Pflicht 2.BA Objektdesign
Modulnr.: DK.TH_F206
ECTS: 3

A: FACHTHEORIE 4: GESTALTERISCHE POSITIONEN UND DISKURSE

Wann:
Kontaktunterricht: 21.09, 28.09., 05.10., 12.10., 19.10., 26.10., 16.11., 23.11., 30.11., 07.12., 13.45 bis 15.15 Uhr
(am 07.12. von 13.00 bis 17.00 Uhr)
Selbststudium: 21.09. - 07.12.2020
Prüfung/Präsentationszeit: 07.12.2020

Dozierende: Dagmar Steffen, Monica Gaspar

ZIELSETZUNG

Die Studierenden lernen paradigmatische gestalterische Positionen in Theorie und Praxis kennen und reflektieren den Einfluss technologischer, soziokultureller und ökonomischer Entwicklungen auf diese. Sie erschliessen sich theoretisch anspruchsvolle Texte, recherchieren zum historischen Kontext, in dem diese Texte verfasst wurden und üben Kritik-, Argumentations- und Diskursfähigkeit ein. In der Auseinandersetzung mit den verschiedenen gestalterischen Positionen sind sie aufgefordert, eine eigene Designhaltung zu entwickeln und sich im fachlichen Diskurs zu verorten.

INHALT

Die Designpraxis ist heute heterogener denn je: Sie eröffnet vielfältige Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten und fordert mithin zu Reflexion, Positionierung und Begründung heraus. Hierfür ist der Rückblick auf historische Diskurse über Gestaltung essentiell, da sich viele der bereits beantwortet geglaubten Fragen heute unter veränderten Vorzeichen erneut stellen: Sie betreffen Kernthemen wie die handwerkliche, die industrielle und die neo-handwerkliche Produktion, einschliesslich ihrer ästhetischen, ökonomischen und sozialen Implikationen. Sie drehen sich weiterhin um die divergenten Gestaltungsauffassungen in Moderne und Postmoderne. Und sie eruieren schliesslich auch Rolle, Selbstverständnis und Verantwortlichkeit von DesignerInnen. 

Wir lesen und diskutieren ausgewählte Schlüsseltexte, Manifeste und Thesenpapiere aus den letzten 150 Jahren, von denen viele von den Designern selbst verfasst wurden. Ergänzend veranschaulichen Referate ihr gestalterisches Werk und skizzieren den jeweiligen historischen Kontext. Die so vertiefte Einsicht in die Hintergründe gestalterischer Positionen und Diskurse bietet Orientierung bei der Entwicklung und Begründung der eigenen Designhaltung. 

MODULPROGRAMM

Das Programm gliedert sich in gemeinsame Unterrichtszeit und in parallele Sessionen für OD und XS, bei denen jeweils fachspezifische Inhalte im Fokus stehen.

LEHR- UND LERNMETHODEN 

Textlektüre, Kurzreferate und Inputs der TeilnehmerInnen, Referate der Dozierenden, Lehrgespräche, Diskussionen. 

LEISTUNGSNACHWEIS 

Referat. Mindestens 80% Anwesenheit. 

LEISTUNGSBEWERTUNG 

Die Bewertung der Leistungsnachweise erfolgt gemäss folgender fünf Kriterien: 

  1. Kurzreferat zu einem Autor/ Designer oder einer Autorin/Designerin und dem historischen Kontext (Gewichtung: 30%)
  2. Exzerpt zum Text des Autors/ Designers, der Autorin/Designerin (Gewichtung: 30%)
  3. Kritische Fragen/Hypothesen zu allen Texten (Gewichtung: 20%)
  4. mündliche Beteiligung im Seminar (Gewichtung: 20%)

Jedes Kriterium kann mit maximal 10 Punkten bewertet werden, der gesamte Leistungsnachweis mit maximal 50 Punkten.

RECORD

Anhand programmatischer designtheoretischer und -historischer Texte (1859 bis 2011) reflektierten die Studierenden paradigmatische Positionen des Design (Arts and Crafts, Funktionalismus, Postmoderne, Neo-Craft u.a.m.). Sie verstanden den Einfluss technologischer, soziokultureller und ökonomischer Entwicklungen auf Designtheorie und -praxis und können ihre eigene Designhaltung verorten und begründen.

B: SCHREIBSEMINAR OD

Wann:
Kontaktunterricht: 2./3./9. November, 8-17 Uhr und 7. Dezember 2020, 13-17 Uhr
Selbststudium: zwischen 3.11. und 7.12.2020 
Prüfung/Präsentationszeit: 9.12.2020

Dozierende: Gabrielle Alioth

ZIELSETZUNG

Entwicklung einer inhaltlich und stilistisch authentischen schriftlichen Ausdrucksweise durch Erarbeitung eigener Texte zu fach- und modulspezifischen Themenstellungen, von dokumentierenden, interpretierenden Beschreibungen bis zu erzählenden, assoziativen Geschichten.
Stärkung der Verschriftlichung individueller Haltungen und Sichtweisen zu Design und Kreation. Bezüge zu Wissenschaften, Gesellschaft, Kultur.

INHALT

Betrachtung und Analyse verschiedener Arten von Texten zu fachspezifischen Themen und Verfassen eigener Texte zu gegebenen und selbst gewählten fachbezogenen Fragestellungen.
Übungen zum freien Schreiben. Analyse und eigenständige Beurteilung von Texten in der Diskussion. Überarbeiten und Verbessern von Texten.

LEHR- UND LERNMETHODEN

Einführung und Besprechung der Aufgabenstellungen in der Gruppe. Begleitetes und selbstständiges Erarbeiten von Texten, die im Einzelgespräch und in der Gruppe diskutiert und präsentiert werden.

LEISTUNGSNACHWEIS

Abgabe von mehreren Texte im Verlauf des Seminars, sowie ein finaler Autorentext (Einzelarbeit), der inhaltlich ein Thema bzw. eine Position der im Hauptmodul gelesenen Grundlagentexte aufgreift und dazu Stellung bezieht. Schlusspräsentation. Teilnahme an den Diskussionen.
Mindestens 80% Anwesenheit.

LEISTUNGSBEWERTUNG

Bewertungskriterien:

  1. Mündliche Teilnahme
  2. Objektangemessenheit
  3. Sprache und Ausdruck
  4. Fokussieren des Textes
  5. Kreativität

Die Kriterien werden zu Beginn des Submoduls definiert und kommuniziert.

RECORD

Die Studierenden verfassten einen Autorentext, der ihre eigene gestalterische Position zum Ausdruck brachte.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK