Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Theorie im Bachelor Theorie im Bachelor
  4. Theorie-Module Herbstsemester Theorie-Module Herbstsemester
  5. Theorie-Module 2.BA Theorie-Module 2.BA
  6. Fachtheorie 4 / Schreibseminar K&V Fachtheorie 4 / Schreibseminar K&V

Fachtheorie 4 / Schreibseminar K&V

Modulart: Pflicht 2.BA Kunst & Vermittlung 
Modulnr.: DK.TH_F208 
ECTS: 3 

A: FACHTHEORIE 4: BILD – RAUM – KÖRPER

Wann:
Kontaktunterricht: 21.09.-23.11.2020
Selbststudium: 21.09.-23.11.2020
Prüfung/Präsentationszeit: 09.11.-23.11.2020

Dozierende: Silvia Henke, Irene Müller, Marie-Louise Nigg

ZIELSETZUNG

Die Studierenden kennen ausgewählte Konzepte der Bild- Raum- und Medientheorie. Sie sind in der Lage, das Wechselspiel zwischen Bildraum und Raumkörper in den verschiedenen künstlerischen Medien wie auch anhand konkreter Ausstellungssituationen zu beschreiben und zu reflektieren. Sie wenden theoretische Grundlagen an, verbinden visuelle mit diskursiven Erkenntnissen und können diese sowohl mündlich im Gruppengespräch wie schriftlich in der im 4. Semester anschliessenden Seminararbeit vermitteln und kritisch diskutieren.   

INHALT

Kunst kann (Bild-)Räume und Körper repräsentieren, sie aber auch erst herstellen und mit ihnen in Dialog treten. Man kann sagen: Jede künstlerische Arbeit führt ins Bild, in den Raum oder zum Körper hin. Anhand von konkreten Beispielen aus Kunstgeschichte und Gegenwartskunst sowie der Lektüre von zentralen Bild- und Raumtheorien wird die Schnittstelle von Bild - Raum - Ausstellungssituation mit ihren verschiedenen historischen/aktuellen Produktions- wie Rezeptionsbedingungen untersucht. Dies soll helfen, auch den eigenen künstlerischen Prozess, der im Modul aktiv thematisiert wird, zu reflektieren.

MODULPROGRAMM

Zum Submodul gehört auch der ganztägige Besuch der Ausstellungen im Kunstmuseum Luzern, in Austausch mit einer Kunstvermittlerin.

LEHR- UND LERNMETHODEN 

Input, Text- und Bildstudium einzeln und in Gruppen, Plenardiskussion, Kurzpräsentation

LEISTUNGSNACHWEIS

Ausstellungsreflexion, mindestens 80% Anwesenheit.

LEISTUNGSBEWERTUNG

  1. Genauigkeit und Klarheit der analysierten Ausstellungssituation (Reflexion des Zusammenspiels von Bild – Ausstellungs-/Raum – Körper – Medien) und eigenständige Vermittlung der ästhetischen Erfahrung (2x)
  2. Schlüssigkeit der Erkenntnisse – Bezug zur eigenen künstlerischen Praxis
  3. Einbezug der theoretischen Positonen
  4. klare und anschauliche mündliche Präsentation, korrekte Sprache/präziser Ausdruck

RECORD

Die Studierenden begaben sich in eine vertiefte Auseinandersetzung mit Bild-, Raum-, und Körperkonzepten, auch im Kontext von Ausstellungen. Sie schulten ihre eigene Wahrnehmung in Bezug auf die drei Dimensionen Bild, Raum, Körper und übten anhand konkreter Vermittlungsübungen im Museum auch den Transfer von Sehen, Beschreiben und Analysieren.

B: SCHREIBSEMINAR

Wann:
Kontaktunterricht: 21.9./ 28.9./ 5.10./ 12.10./ 19.10/ 26.10./ 2.11./ 23.11./ 30.11./ 7.12.2020
Selbststudium: begleitend

Dozierende: Maja Peter und Johanna Lier

ZIELSETZUNG

Das Schreibseminar fordert die Studierenden zu einer erhöhten Aufmerksamkeit für den Umgang mit Sprache in verschiedenen Schreibanlässen, Übungen und Präsentationen. Immer steht die Arbeit mit und an der Sprache im Zentrum. Dabei geht es um verschiedene Schreibstile und Methoden der Textproduktion sowie um die Erfahrung von "Selbstausdruck", einer wie auch immer gearteten eigenen Sprache.

INHALT

Voraussetzungen für die Erarbeitung eines gelungenen Textes sind genaues Beobachten, ein austariertes Umgehen der Sprache und natürlich Freude am Schreiben. Das Betrachten von Kunstwerken ist eine Quelle für das "Rohmaterial" der Texte, ebenso aber Alltagsbeobachtungen, Texte oder Gespräche und Hörstücke. Deshalb geht es im 1. Teil des Seminars eher ums Schreiben selber (verschiedene Stile und Textgattungen), im zweiten um Formate der mündlichen Präsentation und Möglichkeiten, mit der Sprache zu spielen, sie in den Dienst der Präsentation eigener Arbeiten zu stellen. Die dabei entstehenden Texte erhalten im Plenum und in Einzelgesprächen ein Feedback. Die Arbeit an und in der Sprache soll nicht zuletzt auch sensibilisieren für den künstlerischen Diskurs an sich, und zwar in theoretischer wie in praktischer Hinsicht. Das Gespräch mit zwei schreibenden und sprechenden Künstlern soll auch helfen, über den Fachdiskurs hinaus zu einer "eigenen" Sprache zu finden.

LEHR- UND LERNMETHODEN

Input, Schreibübungen, Diskussionen von Schreibprozessen und Ergebnissen plenar, Einzeltext-Feedbacks

LEISTUNGSNACHWEIS

Eigene Texte, mindestens 80% Anwesenheit.

LEISTUNGSBEWERTUNG

Bewertungskriterien:

  1. Inhaltliche Tiefe/Genauigkeit
  2. Form/Struktur
  3. Stil/Korrektheit
  4. Ausdruck/Kreativität
  5. Teilnahme am Unterricht

RECORD

Die Studierenden haben gelernt, Sprache in einer Auseinandersetzung mit einem Kunstwerk präzise und auf verschiedene Arten einzusetzen. Sie sind damit nebst der Genauigkeit auch der Möglichkeit einer eigenen und lebendigen Sprache näher gekommen.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK