Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Theorie im Bachelor Theorie im Bachelor
  4. Theorie-Module Herbstsemester Theorie-Module Herbstsemester
  5. Theorie-Module 1.BA Theorie-Module 1.BA
  6. Fachtheorie 1 DI: Science & Methods I Fachtheorie 1 DI: Science & Methods I

Fachtheorie 1 DI: Science & Methods I

Modulart: Pflicht 1.BA DI
Modulnr.: DK.TH_DI_132_SCIM1
ECTS: 3
Wann: 21.09. - 14.12.2020
Selbststudium: Während des gesamten Moduls
Prüfung/Präsentationszeit: 11.01. - 23.01.2021

Dozierende: Manuela Maier-Hummel

ZIELSETZUNG

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls:

Fachkompetenzen
F1: einige Grundbegriffe zur wissenschaftlichen Vorgehensweise in Geistes-, Natur- und Sozialwissenschaften benennen
F2: ein Spektrum an qualitativen Forschungsmethoden unterscheiden und wissen, wann diese sinnvoll einzusetzen sind
F3: Forschungsmethoden für „user-centred-design“ aktiv zur Generation von Ideen/Lösungsansätzen anwenden

Methodenkompetenzen
M1: Alltagssituationen objektiv beobachten und durch Hinterfragen potentielle Problemsituationen erkennen
M2: unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten entwickeln und beurteilen
M3: die Notwendigkeit von systematisch-methodischem Vorgehen nachvollziehen und ihre Forschungstätigkeiten dementsprechend organisieren M4: sich basierend auf dem entwickelten Folgebewusstsein mögliche (gewollte und ungewollte) Recherche-Situationen vorstellen und diese durch durchdachte Planung hervorrufen bzw. vermeiden

Sozialkompetenz
P1: empathische Fähigkeiten zielgerichtet zur Verbesserung ihrer praktischen Arbeit einsetzen und auf Research-Objekte mit entsprechender Sorgfalt eingehen

Selbstkompetenz
P2: Verantwortung im Umgang mit Forschungsthema, Forschungsobjekt und Forschungsmaterial (Daten) übernehmen und mit ebendiesen sorgfältig und pflichtbewusst umgehen

INHALT

Designprojekte lassen sich durch informierte Entscheidungen wesentlich verbessern. Das Modul vermittelt wissenschaftliche Themen im Hinblick auf die gestalterische Praxis. Hauptgegenstand des Moduls ist das Kennenlernen und Anwenden diverser Methoden zur Ideenfindung für user-centred Designinterventionen. Die Studierenden formulieren proaktiv Forschungsfragen. Aus einem Spektrum möglicher qualitativer Forschungsmethoden, vorgestellt u.a. mit den IDEO Method Cards, treffen die Studierenden in einer Gruppenarbeit eine geeignete Auswahl und begründen diese. Methoden werden dann exemplarisch im Selbststudium an fiktiven Cases angewendet.
Präsentationen: Studierende erarbeiten einmalig ein vorgegebenes Thema und präsentieren dieses im Plenum. Studierende befassen sich wöchentlich mit Übungen zu einer aktuell vorgestellten Forschungsmethode. Ergebnis und Prozess der Übungen werden im Plenum vorgestellt, diskutiert, schriftlich festgehalten und argumentiert. Schriftliche Dokumentation aller Übungen mit Konklusion der Lernerfahrungen, die über den Verlauf des Semesters gemacht wurden.

MODULPROGRAMM

Wird bei Unterrichtsbeginn abgegeben

BESONDERE EINTRITTSVORAUSSETZUNGEN

Englischkenntnisse erforderlich

LEHR- UND LERNMETHODEN

  • Lehrtechniken: Seminare, Übungen, Kolloquien, Vorlesungen, Präsentation durch Studierende. 
  • Lernaktivitäten: Recherche, Szenarien-Entwicklung, Experimente, Üben von Methoden.
  • Lehrmethode: Fallstudie, Problem-based learning (PBL), Projektarbeit, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Referat, Experiment.

LEISTUNGSNACHWEIS

Aktive engagierte Teilnahme am Unterricht ist Voraussetzung für das Testat. Verbindliche Anwesenheitstermine werden zu Unterrichtsbeginn vereinbart.  Das Modul enthält eine schriftliche Pflichtabgabe.

LEISTUNGSBEWERTUNG

Beurteilungskriterien, die je maximal 10 Punkte ergeben

  1. Adäquate Anwendung von Methoden
  2. Offenheit und kritische Auseinandersetzung in Bezug auf Fragestellung und Interpretation
  3. Originalität und Qualität der Arbeiten
  4. Umsetzung und schriftlicher Ausdruck generell
  5. Schlüssigkeit im Übertragen der Forschungserkenntnisse in die Praxis (Reflexion). Vergabe von maximal 50 Punkten. 

RECORD

Die Studierenden haben anhand fiktiver oder realer Fragestellungen verschiedene Forschungsmethoden erprobt und auf deren Pro und Contra analysiert und weitere mögliche Einsatzzwecke definiert. Studierende wählten jeweils eine Methode aus und haben diese als Übung konkret angewandt.

ENGLISH RECORD

Based on fictitious or real issues relating to the practical coursework, the students have used research methods from a given selection in brainstormings, group work and individual work. The students have jointly analyzed the pros and cons of the presented research methods and have defined additional application opportunities. The students have each selected a method and used it as part of a practical exercise. The results (difficulties, issues, findings from the practical process) have been introduced and discussed in the plenum.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK