Modulart: Pflicht 1.BA
Modulnr.: DK.TH_Kartografik
ECTS: 1.5
Wann: Kontaktunterricht: 14.-18.12.2020 / Januar (Gesamtdauer des Moduls)
Selbststudium: über die gesamte Moduldauer
Datum Kontaktunterricht: siehe Modulprogramm, wird zu Modulstart kommuniziert.
Dozierende: Isabelle Bentz, Marina Bräm, Mirko Winkel (extern)
ZIELSETZUNG
Die Studierenden können:
- eine Forschungsfrage formulieren
- zur Forschungsfrage passende wissenschaftliche Quellen finden und Kernaussagen identifizieren
- Karten lesen, reflektieren und selbst erstellen
- für ihre jeweilige Forschungsfrage mithilfe von quantitativ und qualitativ
- erhobenen Daten passende ortsgebundene Darstellungsformen entwickeln
- die Möglichkeiten und Grenzen diverser kartographischer
- Darstellungsformen mit eigenen Worten erläutern
- ihre Problemstellung, fachspezifischen Fragen und ihren Arbeitsprozess fachfremden Personen vermitteln.
INHALT
Karten organisieren, dokumentieren und übersetzen räumliches Wissen in eine graphische Form. Sie sind die älteste und bekannteste Form der heutigen Informationsgrafik. Seit den Ursprüngen der Kartographie setzt die Lesbarkeit und Priorisierung von Information einen konstruktiven sowie gestalterischen Entscheid voraus. So wurden von Kartograph*innen deshalb immer schon technische wie auch künstlerische bzw. gestalterische Verfahrensweisen eingesetzt, um einen bestimmten Nutzen zu erzielen. Dieses Modul findet deshalb im Rahmen einer Zusammenarbeit mit Studierenden und dem mLab des geografischen Instituts der Universität Bern statt. In einem ersten Teil führt das Modul in die Theorie der Kartographie ein. Es finden Expertenvorträge aus den Bereichen Kartographie und Klimatologie statt. In einem zweiten Teil wird das kartographische Wissen anhand von historischen und aktuellen Beispielen der örtlichen Darstellung von Information erweitert. In einem dritten Teil werden die Studierenden existierende Karten analysieren und dekonstruieren, über neue Darstellungsformen reflektieren und ihr neu erworbenes Wissen in Form von selbst entwickelten Fragestellungen und Umsetzungskonzeptionen anwenden.
Modulprogramm
Das Modulprogramm wird zu Beginn des Moduls kommuniziert.
LEHR- UND LERNMETHODEN
Lehrmethoden: Inputs, Übungen, Gastvorträge
Lernmethoden: Kontaktunterricht, begleitetes Selbststudium, Selbststudium
LEISTUNGSNACHWEIS
Mindestens 80% Anwesenheit, Projektarbeit
LEISTUNGSBEWERTUNG
Der Leistungsnachweis wird anhand von folgenden Kriterien bewertet:
1. Aktive Teilnahme und Engagement
2. Prozess und Umsetzung kollaborative Projektarbeit
3. Redaktioneller Beitrag
RECORD
Das Modul führte die Studierenden in die Theorie der Kartographie und der örtlichen Darstellung von Information ein. Sie haben diese für die kritische und reflektierte Analyse und Diskussion historischer und aktueller Karten angewandt. Die Studierenden entwickelten eigene Fragestellungen und experimentierten mit neuen, kartographischen Darstellungsformen von Information.