Modulart: Wahlpflicht
Modulnr.: DK.TH_AW209
ECTS: 1
Wann:
Theoriewoche April Mo 12.–16.4.21
Dozierende: Heiko Schmid
ZIELSETZUNG
Die Struktur für das Seminar werden Gegenüberstellungen und Kontextualisierungen einer, durch beispielsweise das sogenannte Internet der Dinge wieder virulent werdenden, "magischen" Latenz der "Dinge" mit historischen Technikvisionen aus Wissenschafts- und Magie-Geschichte sowie aus der Kunstgeschichte und dem Science-Fiction-Genre bieten. Anhand von zahlreichen Beispielen und Inputs wird hierzu Eingangs vom Dozenten ein thematischer Rahmen skizziert werden, der im Laufe des Seminars von gemeinsamen Analysen, (studentischen) Inputs, Präsentationen und Diskussionen ergänzt werden soll.
INHALT
Die inhaltliche Struktur werden Texte aus Medientheorie, Technikphilosophie, Kulturgeschichte, Science-Fiction Literatur und Künstlerpamphlete sowie Dokumentationen historischer magischer Maschinen, (Youtube)Videos, Kunstwerke, grafische Benutzeroberflächen und aussergewöhnliche, digital produzierte Bildfindungen definieren.Im Kontext des Seminars wird ein besonderer Fokus darauf gelegt, wechselseitige Durchdringungen bzw. Überschneidungen sowie Einflüsse auf das Comic-Genre zu kennzeichnen. Der Begriff "Animation", der zwischen magischer Weltwahrnehmung und künstlerisch kreativer Wirklichkeitsgestaltung changiert, wird hierbei den inhaltlichen Fluchtpunkt für das Seminar bieten.
MODULPROGRAMM
Das Modulprogramm wird zu Beginn des Moduls bekanntgegeben
LEHR- UND LERNMETHODEN
Gemeinsame Rezeption, Analyse und Diskussion von Texten, historischen Beschreibungen, Dokumentationen, Kunstwerken und aktuellen, im Internet präsenten Bildphänomenen, Frontalunterricht, Inputs, Kurzreferate, kleine Gruppenarbeiten, Selbststudium, Lektüre von Texten
LEISTUNGSNACHWEIS
- Aktive Teilnahme bzw. Bereitschaft zu eigenen Inputs (mindestens 80% Anwesenheit)
- Schriftliche Arbeit (2-3 Seiten) oder eine künstlerisch-diskursive Arbeit in der die erarbeiteten Themen stringent rezipiert werden
- Ein Kurzreferat
LEISTUNGSBEWERTUNG
- Aktive Teilnahme an Diskussionen
- (Input-) Referate und Präsentationen
- Schriftliche oder diskursiv-künstlerische Arbeit
RECORD
Die StudentInnen wurden ermächtigt, sich aktuellsten technologischen und künstlerischen Bildfindungen sowohl medientheoretisch analysierend, wie auch kulturhistorisch kontextualisierend anzunähern.