STUDIENGÄNGE ANI, CA, VD, KV, PD, ILL F, ILL NF, GD
Modulart: Pflicht, alle Studienrichtungen 2. BA
Modulnr.: DK.TH_SAK
ECTS: 3
Wann:
Januar bis Mai 2021 (Selbststudienzeit & Kolloquien)
Abgabe Juni 2021 (genauer Termin folgt)
Dozierende: Roland Grieder (GD), Cécile Anderhub (ILL F), Hans ten Doornkaat (ILL NF), Dagmar Steffen (PD), Monica Gaspar (PD), Katharina Götsch (PD), Johannes Binotto (VD), Christian Gasser (ANI), Marie-Louise Nigg (KV), Silvia Henke (KV), André Rogger (KV), Jonas Leysieffer (PD), Franziska Trefzer (ANI)
ZIELSETZUNG
Die inhaltlich-fachliche Vertiefung nach den Interessen der Studierenden fokussiert Methodenkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens. Sozialkompetenz: zuverlässige Kommunikation im Lerntandem und mit den Mentoren/innen; Selbstkompetenz: Einhalten von Arbeitsplan und Zeitplan.
INHALT
Die Seminararbeit im 2. BA-Jahr vertieft die im 1. Studienjahr erworbenen Fähigkeiten der wissenschaftlichen Bearbeitung einer kunst-, design- und/oder kulturrelevanten Fragestellung. Das heisst, es werden theoretische Begriffe und Positionen des künstlerisch-gestalterischen Arbeitens überprüft und erläutert. Dieser wissenschaftliche Bezug dient einem «Reality Check» für das eigene praktische Arbeiten und stiftet eine Kohärenz – und auch eine Reibung zwischen Theorie und Praxis. Dabei kann die Theorie auch Inspiration für die Praxis sein. In diesem Sinne ist die Seminararbeit im 2. BA eine wichtige und zwingende Vorbereitung für die schriftliche Bachelor-Arbeit im 3. BA-Jahr.
BESONDERE EINTRITTSVORAUSSETZUNGEN
Pflicht-Module Fachtheorie 1, Fachtheorie 2, Fachtheorie 3 und Fachtheorie 4 bestanden. Die Arbeit muss im 4. Semester abgeschlossen und bewertet sein, da sonst kein Übertritt ins 3.BA erfolgen kann.
LEHR- UND LERNMETHODEN
Kolloquien und individuelles Coaching
LEISTUNGSNACHWEIS
Siehe Merkblatt «Seminararbeit»
LEISTUNGSBEWERTUNGEN / TESTAT-ANFORDERUNGEN
Siehe Merkblatt «Seminararbeit» bzw. Studienreglement.
RECORD
Die/der Studierende erkannte an einer ausgewählten engen Fragestellung den Zusammenhang von gestalterischer / künstlerischer Praxis und Reflexion / Kontextualisierung. Sie/er wandte wissenschaftliche Grundlagenliteratur an sowie zur eigenen Fragestellung einschlägige weitere Texte und Mittel und machte den «Reality Check» für das eigene Schreiben.