Modulart: Wahlpflicht
Modulnr.: DK.TH_FW204
ECTS: 2
Wann: Theoriewoche Februar, 22.02.16 – 26.02.16
Dozierende: Guy Markowitsch
ZIELSETZUNG
Das Modul führt in die philosophische Ästhetik ein. Die Studierenden lernen die Grundprobleme der Ästhetik kennen, werden vertraut mit philosophischen Denkprozessen und entwickeln ein Verständnis für philosophiegeschichtliche Zusammenhänge. Das Close Reading verhilft zu einem Know-how im Umgang mit anspruchsvollen Texten.
INHALT
Ästhetik als philosophische Disziplin umfasst die Theorie des Schönen, der Kunst und der sinnlichen Erkenntnis. Das Modul «Philosophische Ästhetik II» knüpft an «Philosophische Ästhetik I» an und behandelt den Zeitraum vom 19. Jh. bis in die Moderne; es kann aber auch unabhängig vom ersten Modul besucht werden. Inputs und gemeinsame Lektüre von Originaltexten führen in die wichtigsten historischen Positionen ein, die den ästhetischen Diskurs bis heute prägen.
MODULPROGRAMM
Folgende thematische Schwerpunkte stehen im Zentrum: Schönheit als sinnliches Scheinen der Idee (Hegel) – Artistenmetaphysik (Nietzsche) – Psychoanalytische Kunsttheorie (Freud) – Kunst als Sich-ins-Werk-Setzen der Wahrheit (Heidegger) – Ästhetik als Ideologiekritik (Adorno) – Ästhetische Sprachspiele (Wittgenstein) – Kunstwelt und Aboutness (Danto).
BESONDERE EINTRITTSVORAUSSETZUNGEN
Das Modul richtet sich an alle Studierenden, die Lust haben, philosophische Positionen der Ästhetik kennenzulernen, sich auf die Lektüre von Originaltexten einzulassen und sie im Dialog zu erörtern.
LEHR- UND LERNMETHODEN
Seminar. Es beinhaltet Inputs des Dozenten sowie die gemeinsame Lektüre und Diskussion von Texten. Die Studierenden bereiten sich durch persönliche Lektüre auf die Sitzungen vor.
LEISTUNGSNACHWEIS
Als Leistungsnachweis wird eine ästhetische Reflexion über ein im Modul behandeltes Thema verfasst. Abgabetermin ist drei Wochen nach Modulende. Für eine Anrechnung des Moduls ist eine Präsenz von 80% erforderlich.
LEISTUNGSBEWERTUNG
Der Leistungsnachweis wird nach folgenden fünf Kriterien bewertet: Inhalt (2x) / Textbezug / Sprache und Ausdruck / Formale Gestaltung
RECORD
Die Studierenden reflektierten philosophisch über das Schöne und die Kunst. Sie setzten sich mit grundlegenden Positionen der Ästhetik auseinander und übten sich im Close Reading theoretisch anspruchsvoller Texte.