Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Studienübergreifende Module Studienübergreifende Module
  4. Theorie im Bachelor Theorie im Bachelor
  5. Theorie-Module Frühlingssemester Theorie-Module Frühlingssemester
  6. Materialität in Kunst und Design Materialität in Kunst und Design

Materialität in Kunst und Design

Modulart: Wahlpflicht
Modulnr.: DK.TH_FW200
ECTS: 2
Dauer:
Kontaktunterricht 22.–26.2.21
Selbststudium 27.2.–12.3.21 (Abgabe LNW)

Dozierende: Thomas Zirlewagen

ZIELSETZUNG

Ausgehend von einer exakten Beobachtung und Beschreibung der materiellen Beschaffenheit von Kunst- und Designobjekten analysieren die Studierenden kompetent mögliche Bedeutungsgehalte von Werkstoffen und Materialien. Sie kennen die methodischen Möglichkeiten und Grenzen der Material-Ikonologie und sind in der Lage, materialimmanente Aspekte in ihrer eigenen Arbeit zu reflektieren und gezielt einzusetzen.

INHALT

Was heisst es, im und mit oder sogar gegen das Material zu arbeiten? Fungieren Werkstoffe als Herausforderer, Ideenlieferanten, Spielverderber, Sparring-Partner, Metaphern, Fetische oder sind sie schon das Werk selber?

In einem ersten Teil geht es darum, mögliche/unterschiedliche Herangehensweisen, wie mit Materialien künstlerisch gearbeitet wird, respektive die Frage, welche Rolle das Material im gestalterischen Prozess spielt, zu analysieren und zu ordnen. Anhand von Werkbeispielen wird auf die verschiedenen, je nach Kontext wechselnden Bedeutungen der verwendeten Materialien eingegangen und Fragen der Material-Ikonologie bzw. Material-Semantik diskutiert. Begriffe wie Veränderlichkeit, Vergänglichkeit/Haltbarkeit oder auch Gebrauchsspuren/Patina als Bedeutungsträger werden in einem zweiten Teil zur Diskussion gestellt.  

Eine ganztägige Exkursion in Museen wird uns die Überprüfung dieser Fragestellungen an Originalen ermöglichen.

MODULPROGRAMM

Montag/Dienstag: Präsenzunterricht, Mittwoch: ganztägige Exkursion (voraussichtlich nach Zürich, Reisekosten müssen vom Studierenden getragen werden), Donnerstagvormittag/Freitag: Präsenzunterricht, Coaching.

LEHR- UND LERNMETHODEN

Theorieinputs, Gruppenübungen, Diskussionen im Plenum, Exkursion, vertiefende Analysen in Einzelarbeit, Einzel- und Gruppencoaching.

LEISTUNGSNACHWEIS

Schriftlicher Leistungsnachweis zu einem ausgewählten Werkbeispiel oder Quellentext nach vorgegebener Aufgabenstellung, definitive Themenvergabe am ersten Modultag, Textumfang 6000-8000 Zeichen (ohne Leerzeichen, exkl. Titel, Inhalts- und Literaturverzeichnis und Anhang).

LEISTUNGSBEWERTUNG

80% Präsenz, schriftlicher Leistungsnachweis. Bewertungskriterien des schriftlichen Leistungsnachweises: 

  1. Beobachtungsgabe, Präzision der Beschreibung bzw. inhaltlichen Wiedergabe
  2. Anwendung von Theorie auf Praxis 
  3. Abstraktions- und Reflexionsvermögen 
  4. Gliederung, Aufbau, Kohärenz 
  5. Umgang mit Quellen, Stil, Sprache

Je Kriterium werden max. 10 Punkte, insgesamt also max. 50 Punkte vergeben.

RECORD

In der differenzierten Betrachtung und Reflexion von Materialien und ihren individuellen Verwendungsmöglichkeiten lernten die Studierenden die wesentlichen Aspekte von Materialanalyse und -beschreibung, Material-Ikonologie und Materialsemantik im Bereich von Kunst und Design selbständig zu recherchieren, zu bewerten und bewusst anzuwenden. Sie vollzogen den Weg vom Werkstoff zum Material als Träger unseres kulturellen Gedächtnisses theoretisch nach. In Einzelarbeit erstellten sie eine schriftliche Werk- oder Quellentext-Analyse als Leistungsnachweis.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK