Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Studienübergreifende Module Studienübergreifende Module
  4. Theorie im Bachelor Theorie im Bachelor
  5. Theorie-Module Frühlingssemester Theorie-Module Frühlingssemester
  6. Kunstgeschichte: Über Bilder sprechen II Kunstgeschichte: Über Bilder sprechen II

Kunstgeschichte: Über Bilder sprechen II

Modulart: Wahlpflicht / ISA
Modulnr.: DK.TH_ISA_AV103
ECTS: 3
Wann: Semestermodul Mittwoch 17–19.30 Uhr, 02.03.16 – 23.05.16 & Prüfung 08.06.16;
Nachprüfung nach Vereinbarung

Dozierende: Markus Britschgi und Gäste

ZIELSETZUNG

Die Studierenden erkennen Bilder als ein komplexes ästhetisches Medium, das verschiedene Zugänge und Deutungen zulässt. Sie verfügen über ein Basiswissen, kennen die wichtigen Entwicklungen, Künstlerinnen und Künstler sowie Fragestellungen anhand exemplarischer Bilder vor dem Hintergrund kultureller, geistesgeschichtlicher, politischer und sozialer Bedingungen. Sie sind fähig, ihnen unbekannte Werke grob einzuordnen und eigene Interpretationsansätze zu entwickeln. Dazu kennen sie die wichtigsten Nachschlagewerke und sie sind fähig, diese gezielt für ihre Recherchen einzusetzen.

INHALT

Kunstgeschichte befragt künstlerische Objekte (hier speziell Bildwerke) nach Inhalten, ordnet sie in Raum und Zeit ein und betrachtet deren Rezeption. Dabei werden stilistische Zusammenhänge ebenso untersucht wie historische, kulturelle, ökonomische und soziologische Voraussetzungen eines Kunstwerkes. Neben einem grundlegenden Basiswissen (Kanon), wie es die traditionelle Kunstgeschichte vermittelt, ist ein transdisziplinärer geisteswissenschaftlicher Zugang ein zentrales Anliegen der modernen Kunstwissenschaft. Neben den Disziplinen Viten- und Stilgeschichte, Ikonografie, Geschichte, Psychologie und Soziologie ermöglichen insbesondere neuere Methoden wie Ikonologie, Ikonik, Semiotik und Bildanthropologie den Zugang zu einem umfassenden Verständnis von Bildern, ihrer Funktion und Bedeutung.

Das Modul ist der chronologisch zweite Teil eines vierteiligen Zyklus, der einen systematischen Überblick über die Kunstgeschichte und ihre Epochen gibt anhand exemplarischer Bilder, Künstlerinnen und Künstler und Theorien. Dabei werden Künstlerbild, Medienwandel, Kunstbetrieb und Fragen der modernen Bildwissenschaft ebenso thematisiert wie das historische, kulturelle und soziale Umfeld.

Kunstgeschichte: Über Bilder sprechen II behandelt die Zeit vom Klassizismus bis zum Postimpressionismus.

LEHR- UND LERNMETHODEN

Vorlesung, Lehrdialog, Lernaufgaben, in Einzelarbeit, Partnerarbeit und Selbststudium

LEISTUNGSNACHWEIS

Prüfung, Mitarbeit im Seminar

LEISTUNGSBEWERTUNG

Zulassung: Zur Prüfung zugelassen sind die Studierenden mit einer erreichten 80%-Präsenz.

Bewertungskriterien:

  1. Vollständige und differenzierte Beantwortung der Teilfragen, max. 35 P.
  2. Richtige Anwendung der verlangten Fachbegriffe, max. 4 P.
  3. Zuordnung des Bilderkataloges an die KünstlerInnen, max. 2 P.
  4. Zuordnung des Bilderkataloges an die Epochen, max. 2 P.
  5. Kulturhistorische Vernetzung: Darstellung der Querbezüge zwischen den Vorlesungsthemen, -bereichen und in der Darstellung der gegenseitigen Beeinflussung in der Epochenabfolge, max. 7 P.

Total 50 P.

Punktebewertung:

Note A = 50 P. bis Note E = 30 P.
Note FX bei 29–25 P. = Aufgebot zur Nachprüfung
Note F bei 24 und weniger P. = direkt Note F (keine Nachprüfung)

Nachprüfung: Zur Nachprüfung zugelassen sind jene Studierenden mit erreichten 29–25 Punkten (FX), dazu jene Studierenden, welche wegen Krankheit oder Unfall nicht am Prüfungstermin teilnehmen konnten. Krankheit oder Unfall sind mit einem ärztlichen Zeugnis rechtzeitig zu belegen.

RECORD

Kunstgeschichte: Über Bilder sprechen Teil II war das chronologisch zweite Modul der vierteiligen Vorlesungsreihe, die einen systematischen Überblick über die Kunstgeschichte und ihre Epochen anhand exemplarischer Bilder, Künstlerinnen und Künstler und Theorien gab. Dabei wurden Künstlerbild, Medienwandel, Kunstbetrieb und Fragen der modernen Bildwissenschaft ebenso thematisiert wie das historische, kulturelle und soziale Umfeld. Teil II behandelte die Zeit vom Klassizismus bis zum Postimpressionismus. Das erworbene Wissen befähigt dazu, Werke grob einzuordnen und eigene Interpretationsansätze zu entwickeln.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK