Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Studienübergreifende Module Studienübergreifende Module
  4. Theorie im Bachelor Theorie im Bachelor
  5. Theorie-Module Frühlingssemester Theorie-Module Frühlingssemester
  6. Das Fotografische Das Fotografische

Das Fotografische Bildgestaltung als Erzählung, Argument, Ereignis

Modulart: Wahlpflicht
Modulnr.: DK.TH_AW208
ECTS: 1
Wann:
Theoriewoche April 12.–16.4.21
Prüfung 16.4.21

Dozierende: Wolfgang Brückle

ZIELSETZUNG

Fähigkeit zur Teilnahme an Debatten über ‚das Fotografische’ als theoretisches Dispositiv. Vertrautheit mit Schlüsselpositionen der Fotografiegeschichte. Stärkung analytischer Kompetenzen, theoretischer Argumentationsfähigkeit und historischen Wissens.

INHALT

In dieser Lehrveranstaltung werden Grundprobleme und Gebrauchsweisen des Mediums Fotografie in und ausserhalb der Kunst behandelt. Zur Debatte stehen dabei ästhetische, ökonomische und politische Aspekte des Einsatzes von Fotografien für die Bedeutungsproduktion in Spannungsfeldern von Inszenierung und Dokumentation, von Subjektivismus und Sachlichkeit, von Mediengerechtigkeit und Postmedialität, von Ausstellung und Archivierung, von Sequenz und Einzelbild. Beispiele von alltäglichem und experimentellem Mediengebrauch werden ebenso erörtert wie Probleme bildlicher Wahrheit und die Ikonisierung berühmter Fotografien sowie der Einfluss von Veröffentlichungskontexten auf die Bedeutung der Einzelbilder.

MODULPROGRAMM

Wird im Modul bekanntgegeben.

LEHR- UND LERNMETHODEN

Präsentation ausgewählter Beispiele. Vortrag des Dozenten; begleitende eigenständige Lektüre; Auslegung von Texten in Gruppen- und Einzelübungen; studentische Mitarbeit in Form von Referaten; Diskussionen im Plenum, evtl. Ausstellungsbesuche.

LEISTUNGSNACHWEIS

Mind. 80% Anwesenheit und Einreichen des Leistungsnachweises: Präsentationen (Referate), evtl. kleine Hausarbeiten.

LEISTUNGSBEWERTUNG

Kriterien für Referate und Hausarbeiten:

  1. Sachdienliche Präsentation des Materials und Diskussionsführung bzw. sprachliche Richtigkeit und Sicherheit im Ausdruck
  2. Zusammenhängende Darstellung
  3. Nachvollziehbare Bezugnahme auf theoretische Modelle
  4. Hilfreiche Bezugnahme auf Vergleichsfälle
  5. Nachvollziehbare und anregende eigene Stellungnahme

RECORD

Die Teilnehmenden haben vertiefte Kenntnis der geschichtlichen und theoretischen Bedeutung fotografischer Bildgestaltung im Umfeld von Kunst und visueller Kultur erarbeitet.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK