Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Studienübergreifende Module Studienübergreifende Module
  4. Theorie im Bachelor Theorie im Bachelor
  5. Theorie-Module Frühlingssemester Theorie-Module Frühlingssemester
  6. Fachtheorie 3 VD / Einführung wissenschaftliches Schreiben Fachtheorie 3 VD / Einführung wissenschaftliches Schreiben

Fachtheorie 3 VD / Einführung wissenschaftliches Schreiben

Modulart: Pflicht 1. BA Video
Modulnr.: DK.TH_F118
ECTS: 3

A: EINFÜHRUNG WISSENSCHAFTLICHES SCHREIBEN

Wann: 1.3. – 17.5.21
Selbststudium 1.3..–17.5.21

Dozierende: Johannes Binotto

ZIELSETZUNG

Dieses Modul macht die Studierenden vertraut mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens. Sie recherchieren und bearbeiten Texte zu den von ihnen gewählten Themen und sind in der Lage, diese in ihren eigenen Arbeiten auszuwerten. Die Studierenden kennen die verschiedenen Etappen beim Verfassen wissenschaftlicher Texte, von der Skizze mit Themenbestimmung und Formulierung einer These/Fragestellung bis zum fertigen, redigierten Text inklusive korrekter Bibliographie. Die Studierenden lernen den Umgang mit unterschiedlichen Textsorten und verfassen eigene Texte, die den wissenschaftlichen Anforderungen genügen.

INHALT

In dem Modul sollen wissenschaftliche Arbeiten entstehen, die an das Thema des Moduls Fachtheorie 3 «Filmgeschichte, Filmtheorie» anschliessen. Anhand von Recherche-, Lese- und Schreibübungen werden Arbeitstechniken des wissenschaftlichen Schreibens eingeübt. Im Modul behandelte Sekundärtexte werden nicht nur inhaltlich ausgewertet, sondern zugleich auch als Beispiele und Vorlagen für unterschiedliche Formen wissenschaftlichen Schreibens herangezogen. Zu den zu erlernenden Techniken gehören u.a. die Wahl eines genügend eingegrenzten Themas, die präzise Formulierung einer These/Fragestellung, die Recherche, Auswertung und das korrekte Zitieren von Sekundärtexten, die Erarbeitung eines genauen Outlines der Arbeit inkl. klarer Gliederung, sowie die eingehende Überprüfung und Überarbeitung des Textes in Bezug auf sprachliche und stilistische Korrektheit.

LEHR- UND LERNMETHODEN

Kontaktstudium, Input durch den Dozenten, Recherche-, Lese- und Schreibübungen

LEISTUNGSNACHWEIS

80% Anwesenheit und kleine schriftliche Arbeit

LEISTUNGSBEWERTUNG

Die schriftliche Arbeit wird bewertet anhand von fünf Kriterien, für die je maximal 10 Punkte vergeben werden können:

  • These/Fragestellung und Inhalt des Textes
  • Struktur des Textes
  • Einhaltung der Standards wissenschaftlichen Schreibens
  • Sprache, Ausdruck, Stilistik
  • Konsistenz der Argumentation, Qualität der Recherche

RECORD

Ergänzend zur Einführung in Filmgeschichte und Filmtheorie eigneten sich die Studierenden Techniken des wissenschaftlichen Schreibens an, u.a. die Wahl eines genügend eingegrenzten Themas, die präzise Formulierung einer Fragestellung, Methoden der Literatur-Recherche und -Auswertung, sowie das korrekte Zitieren von Sekundärtexten. In den entstandenen wissenschaftlichen Arbeiten wurde das Thema der Fachtheorie 3 wieder aufgegriffen.

B: FACHTHEORIE 3: FILMGESCHICHTE, FILMTHEORIE

ECTS: 3
Wann: 1.3. – 17.5.21
Selbststudium 1.3..–17.5.21

Dozierende: Johannes Binotto

ZIELSETZUNG

Das Modul gibt einen Überblick der Geschichte und Theorie des Films von den Anfängen bis zur Gegenwart, anhand diverser Filmbeispiele und theoretischer Texte. Die Studierenden werden vertraut mit zentralen Werken der Filmgeschichte und wesentlichen Positionen der Filmtheorie. Sie erlangen ein historisches Bewusstsein für die Entwicklung der Filmkunst und der theoretischen Diskurse, welche diese begleiten. Die Studenten werden fähig, filmhistorische Phänomene und filmtheoretischen Positionen in eigenen Worten zu umreissen.

INHALT

Die Filmgeschichte ist auch eine Geschichte der Filmtheorie. Filmschaffende waren und sind unweigerlich TheoretikeInnen, da sie mit ihrer Arbeit unsere Vorstellungen davon, was Film ist, fortlaufend erweitern und somit immer neuen Arten der theoretischen Analyse verlangen. Umgekehrt bezieht die Filmgeschichte aus den sie begleitenden theoretischen Diskussionen zentrale Impulse für Innovationen in der Filmgestaltung. Diesem Wechselspiel zwischen der Geschichte des Films und dessen theoretischer Beschreibung soll anhand zahlreicher Film- und Textbeispiele nachgegangen werden. Die eingehende Lektüre von Theorietexten soll dabei mit der genauen Betrachtung von Filmen in Dialog gesetzt und von den Studierenden in eigenen Worten nachvollzogen werden. In einem letzten Schritt soll dieses wechselseitige Austauschverhältnis auch in Form von Präsentationen dargestellt werden.

LEHR- UND LERNMETHODEN

Vortrag durch den Dozenten; gemeinsame Lektüre und Auslegung theoretischer Texte; Betrachtung und Auslegung von Filmbeispielen in Gruppen- und Einzelübungen; Referate der Studierenden.

LEISTUNGSNACHWEIS

Mindestens 80% Anwesenheit und Präsentation mit schriftlichem Handout

LEISTUNGSBEWERTUNG

Mindestens 80% Anwesenheit und Präsentation mit schriftlichem Handout. Die Präsentation wird bewertet anhand von fünf Kriterien, für die je maximal 10 Punkte vergeben werden können.

  1. Qualität und Originalität der Präsentation
  2. Kohärenz der Präsentation
  3. Auftrittskompetenz
  4. Vortragsweise, Umgang mit verschiedenen Medien
  5. Qualität des Handouts

RECORD 

In der Fachtheorie 3 wurden die Studierenden vertraut mit zentralen Werken der Filmgeschichte und wesentlichen Positionen der Filmtheorie. Dem Wechselspiel zwischen der Geschichte des Films und dessen theoretischer Beschreibung wurde anhand zahlreicher Film- und Textbeispielen nachgegangen.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK