Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Studienübergreifende Module Studienübergreifende Module
  4. Theorie im Bachelor Theorie im Bachelor
  5. Theorie-Module Frühlingssemester Theorie-Module Frühlingssemester
  6. Fachtheorie 3 OD, TX, XS / Einführung wissenschaftliches Schreiben Fachtheorie 3 OD, TX, XS / Einführung wissenschaftliches Schreiben

Fachtheorie 3 OD, TX, XS / Einführung wissenschaftliches Schreiben

Modulart: Pflicht 1. BA Produktdesign
Modulnr.: DK.TH_F120
ECTS: 3

A: EINFÜHRUNG WISSENSCHAFTLICHES SCHREIBEN PD – IN UND ÜBER PRODUKTDESIGN

Wann: 29.3., 19.4., 26.4., 3.5., 17.5.21
Schreiben ab dem 2. Termin, also ab 19.4., in drei Kleingruppen à 11 resp. 12 Studierende separat unterrichten.  LNW!

Dozierende: Dagmar Steffen, Monica Gaspar, Jonas Leysieffer

ZIELSETZUNG

Die Studierenden sind mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens vertraut. Sie wissen um das Primat der intersubjektiven Nachvollziehbarkeit und kennen die Komponenten wissenschaftlicher Schreibprozesse von der Themensuche bis hin zum fertigen Text inklusive Bibliographie. Die Studierenden können verschiedene Textsorten unterscheiden (wissenschaftlich, fiktional, journalistisch etc.) und entsprechend der Standards des wissenschaftlichen Schreibens eigene Texte verfassen.

INHALT

Das Modul orientiert sich am Schreibprozess und geht auf dessen wichtigste Phasen ein. Diese beinhalten unter anderem Themenwahl, Formulierung der Fragestellung, Recherche und Referenzierung, Argumentationsplanung, Struktur und sprachliche Ausformulierung.

LEHR- UND LERNMETHODEN

Kontaktstudium, Input der Dozierenden, Schreibübungen, Redigieren eigener und fremder Texte

LEISTUNGSNACHWEIS

Kurzer wissenschaftlicher Text zu einem selbstgewählten Designthema (Einzelarbeit), mindestens 80% Anwesenheit

LEISTUNGSBEWERTUNG

Beurteilung anhand von fünf Kriterien, die je mit maximal 10 Punkten bewertet werden:

  1. Fragestellung und Inhalt des Textes
  2. Struktur/ Aufbau des Textes
  3. Sprache und Ausdruck
  4. Konsistenz und Argumentation
  5. Referenzierung, Quellennachweise

RECORD

In der Einführung wissenschaftliches Schreiben eigneten sich die Studierenden die Standards des wissenschaftlichen Schreibens an, u.a. Formulierung einer Fragestellung, Struktur, Aufbau, Argumentation, Sprache, Referenzierung, Quellennachweise, und erstellten eine kurze schriftliche Arbeit zum Thema der Fachtheorie 3.

B: FACHTHEORIE 3: PRODUKTDESIGN IM KULTURELLEN KONTEXT

Wann: 1.3., 8.3., 15.3., 22.3., 29.3.21
Prüfung: 29.3.21

Dozierende: Dagmar Steffen, Mònica Gaspar, Jonas Leysieffer

ZIELSETZUNG

Die Studierenden setzen sich kritisch-analytisch mit Konstruktion und Wandel von Produktbedeutungen im kulturellen Kontext auseinander und verstehen den Beitrag, den die verschiedenen Akteure (Designer/innen, Unternehmen, Mediator/innen, Konsument/innen) dazu leisten. Sie können die vermittelte Theorie auf eine selbstgewählte Fallstudie anwenden, zielgerichtete Material- und Literaturrecherchen zu dieser durchführen und dokumentieren und ihre Erkenntnisse in einer Präsentation argumentativ schlüssig vortragen. In der Gruppenarbeit üben sie Teamfähigkeit ein.

 

INHALT

Produkte sind Medien einer narrativen Kultur, in der sie mit Bedeutung, Geschichten und Fiktionen verbunden werden. Diese Aufladung mit Bedeutung findet in verschiedenen Phasen statt: Zum einen vermitteln die im Designprozess gewählten Materialien, Formen, Farben und Techniken bereits eine Botschaft, die ein Produkt in Abgrenzung zu alternativen Angeboten positioniert. Zum anderen tragen auch seine Herkunft und die Kommunikation rund um das Produkt massgeblich dazu bei, wie es wahrgenommen und rezipiert wird. In der Gebrauchsphase schliesslich eignen sich die Nutzer/innen Produkte auf ihre Art und Weise an, die manchmal völlig konträr zu den ursprünglichen Intensionen der Designer/innen und Anbieter ist. So unterliegen Produkte einer ständigen Anreicherung und auch einem Wandel ihrer Bedeutung. In dem Seminar untersuchen wir anhand von Fallbeispielen die verschiedenen Phasen von Bedeutungskonstruktion und -wandel, analysieren den Einfluss einzelner Akteure und unterscheiden zwischen faktionalen und fiktionalen Botschaften. Zu einem selbstgewählten Thema werden Material- und Literaturrecherchen durchgeführt und in einem Referat präsentiert.

BESONDERE EINTRITTSVORAUSSETZUNGEN

Die im Modul «Grundlagen der materiellen Kultur» (DK.TH_F103_2) erworbenen Fach- und Methodenkompetenzen werden vorausgesetzt.

LEHR- UND LERNMETHODEN

Input der Dozierenden, Gruppenarbeit, Textlektüre, Lehrgespräche, Diskussion

LEISTUNGSNACHWEIS

Referat über ein Fallbeispiel (ein Brand oder eine Produktgattung); Dokumentation der Quellen (Bibliografie); mindestens 80% Anwesenheit

LEISTUNGSBEWERTUNG

Beurteilung anhand von fünf Kriterien, die je mit maximal 10 Punkten bewertet werden:

  1. Anwendung der Theorie auf ein Fallbeispiel aus der Praxis
  2. Qualität und Umfang eigener Material- und Literaturrecherche
  3. Eigenständige Auseinandersetzung mit dem Material (mündliches Referat)
  4. Argumentation: Schlüssigkeit der Analyse und Interpretation (mündliches Referat)
  5. Mündliche Beteiligung im Kontaktunterricht

RECORD

In der Fachtheorie 3 wurden die Studierenden in die Cultural Studies eingeführt. Sie setzten sich mit Produkten als Medien einer narrativen Kultur auseinander, die auf Bedeutungen, Geschichten und Fiktionen basiert. Anhand von Fallbeispielen lernten sie die verschiedenen Phasen und Akteure kennen, die an der Konstruktion und dem Wandel von fiktionalen und faktionalen Produktbedeutungen beteiligt sind. Sie übertrugen den Theorieansatz auf ein selbstgewähltes Thema, zu dem sie Material- und Literaturrecherchen durchführten und ein mündliches Referat hielten.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK