Modulart: Pflicht 1. BA Video
Modulnr.: DK.TH_F112
ECTS: 2
Wann:
Theoriewoche Februar 22. - 26.02.2021 Selbststudium 22. - 26.02.2021
Präsentation 26.2.21
Dozierende: Johannes Binotto
ZIELSETZUNG
Das Modul führt in die Grundlagen der Filmanalyse ein. Es bietet eine Einführung in die exakte, materialnahe und methodisch bewusste Analyse einzelner Filmsequenzen und ganzer Filme. Die Studierenden werden fähig, Sequenzanalysen selbstständig zu erarbeiten und diese in Form von Präsentationen vorzustellen.
INHALT
Um Filme selber machen zu können, muss man Filme zu lesen verstehen. Aus der eingehenden Analyse fremder Filme ergeben sich wichtige Inputs für die eigene Arbeit, einerseits als direkte Inspiration, andererseits aber auch als Einsichten in die Möglichkeiten filmischer Gestaltung und als Sensibilisierung für formale und inhaltliche Fragen, die sich bei der Filmgestaltung stellen. Ausgehend von durch den Dozenten erläuterten und gemeinsam diskutierten Analysen verschiedener Filmbeispiele, sowohl aus dem Spiel- wie Dokumentar- und Essayfilm, werden in einem zweiten Schritt die Studierenden eigene Analysen erarbeiten und diese dann in einem letzten Schritt dem Plenum vorstellen und zur Diskussion stellen.
LEHR- UND LERNMETHODEN
Vortrag und vorgeführte Analyse durch den Dozenten; gemeinsame Lektüre theoretischer Texte; Betrachtung und Auslegung von Filmbeispielen in Gruppen- und Einzelübungen; Referate der Studierenden.
LEISTUNGSNACHWEIS
Präsentation mit schriftlichem Handout
LEISTUNGSBEWERTUNG
Mindestens 80% Anwesenheit und Präsentation mit schriftlichem Handout. Die Präsentation wird bewertet anhand von fünf Kriterien, für die je maximal 10 Punkte vergeben werden können.
- Qualität und Originalität der Präsentation
- Kohärenz der Präsentation
- Auftrittskompetenz
- Vortragsweise, Umgang mit verschiedenen Medien
- Qualität des Handouts
RECORD
Die Studierenden erhielten eine Einführung in die exakte, materialnahe und methodisch bewusste Analyse einzelner Filmsequenzen und ganzer Filme. Durch Sequenzanalysen aus dem Spiel-, Dokumentar- und Essayfilm eröffneten sie sich Einsichten in die Möglichkeiten filmischer Gestaltung und wurden sensibilisiert für formale und inhaltliche Fragen, die sich bei der Filmgestaltung stellen. Sie erarbeiteten eigene Analysen und präsentierten diese dem Plenum.