Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Studienübergreifende Module Studienübergreifende Module
  4. Theorie im Bachelor Theorie im Bachelor
  5. Theorie-Module Frühlingssemester Theorie-Module Frühlingssemester
  6. Fachtheorie 2 TX / Zeit – Stil – Design Fachtheorie 2 TX / Zeit – Stil – Design

Fachtheorie 2 TX / Zeit – Stil – Design

Modulart: Pflicht 1. BA Objekt- und Textildesign
Modulnr.: DK.TH_F114
ECTS: 2
Wann:
Theoriewoche Februar 22. – 26.02.2021
Selbststudium 22. – 26.02.2021
Prüfung 26.02.2021

Dozierende: Jonas Leysieffer

ZIELSETZUNGEN

Dieses Modul bietet einen Einstieg in die Textilgeschichte. Einige wichtige historische Entwicklungen werden vorgestellt und das Potenzial historischer Entwürfe für die eigene Gestaltungspraxis offen gelegt. Parallel dazu wird in die Geschichte als wissenschaftliche Disziplin eingeführt und es kommt zu einer ersten Annäherung an ihre zentralen Methoden, Instrumente und Hilfsmittel. Dadurch wird die historiografische Grundkompetenz erworben, die Voraussetzung für die fundierte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist. Das Wissen um die Geschichte und ihre Auswirkung auf die Gegenwart, ermöglicht es den Studierenden historisch reflektiert zu entwerfen.

INHALT

In diesem Modul werden einige ausgewählte Stationen der Textilgeschichte vorgestellt und gemeinschaftlich vertieft. Dabei ist die Frage leitend, in wie weit historische Entwürfe, Objekte und Bedingungen unsere Gegenwart prägen. Zudem werden in der Gruppe Möglichkeiten diskutiert wie eine zeitgemässe Rezeption aussehen kann. Nach der Auseinandersetzung mit der Frage nach der Bedeutung und dem Potenzial des Themas für das eigene Schaffen, wird die Textilgeschichte selbst in den Blick genommen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Europa vom Mittelalter bis in die Gegenwart mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert. Zu den Lehrinhalten gehören auch grundsätzliche methodische Überlegungen zur Frage wie man sich Geschichte überhaupt annähern kann. Schliesslich wird auch ein erster Kontakt mit den für die Fachgeschichte besonders wichtigen Recherchehilfsmitteln und Publikationen hergestellt.

MODULPROGRAMM

Einführung in die Geschichtswissenschaften, ihre Quellen und ihre Methoden. Annäherung an die Textilgeschichte des Mittelalters, der Neuzeit, des 19. Jahrhunderts, des frühen 20. Jahrhunderts, des späten 20. Jahrhunderts. Einordnung von Entwicklungen der Gegenwart.

LEHR- UND LERNMETHODEN

Eingangsreferate des Dozenten führen in die einzelnen Themenblöcke ein. Auf dieser Informationsgrundlage können sich die Studierenden auf ein Thema spezialisieren und selbstständig genauer betrachten. Zu der von ihnen gewählten Epoche erarbeiten sie Dossiers mit historischen Entwürfen und Hintergrundinformationen. Das dazu benötigte methodische Rüstzeug wird zuvor von dem Dozenten vorgestellt. In gemeinschaftlichen Übungen wird die notwendige Routine für deren korrekten Gebrauch gewonnen. Die Ergebnisse werden in Referaten dem Plenum präsentiert und danach diskutiert. Die untereinander ausgetauschten Dossiers werden abschliessend zu einer Sammelmappe verbunden, die den Studierenden als historisches Grundgerüst für ihr weiteres Studium dienen kann.

LEISTUNGSNACHWEIS

Der Leistungsnachweis wird in Form eines Dossiers mit erläuternder Präsentation erbracht. Auf der Grundlage der daran anschliessenden Diskussion im Plenum, erfolgt die finale Ausarbeitung des Dossiers. Mindestens 80% Anwesenheit wird vorausgesetzt.

LEISTUNGSBEWERTUNGEN / TESTAT-ANFORDERUNGEN

  1.  Anschaulichkeit und Klarheit des Dossiers und der Präsentation
  2. Relevanz der Beispiele und inhaltliche Korrektheit der Zusatzinformationen
  3. Eigenständigkeit der Recherche und Reflexion
  4. Struktur und Gliederung des Dossiers und der Präsentation
  5. Sprachliche und bibliographische Sorgfalt

RECORD

In der Fachtheorie 2 wurde textilgeschichtliches Grundwissen vermittelt. Ausgewählte Stationen der Textilgeschichte wurden vorgestellt und selbstständig vertieft. Dabei wurde deren Bedeutung für die Gegenwart und das eigene Schaffen reflektiert.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK