Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Studienübergreifende Module Studienübergreifende Module
  4. Theorie im Bachelor Theorie im Bachelor
  5. Theorie-Module Frühlingssemester Theorie-Module Frühlingssemester
  6. Fachtheorie 2 KV / Betriebssystem Kunst Fachtheorie 2 KV / Betriebssystem Kunst

Fachtheorie 2 KV / Betriebssystem Kunst

Modulart: Pflicht 1. BA K&V
Modulnr.: DK.TH_F115
ECTS: 2
Wann:
Theoriewoche Februar 22.02.-26.02.2021
Selbststudium: Januar - 22.03.2021

Dozierende: Marie-Louise Nigg, Ursula Helg, Gäste

ZIELSETZUNG

Die Studierenden setzen sich kritisch mit dem Betriebssystem Kunst auseinander und sind sensibilisiert für die gesellschaftliche Bedingtheit der Kunstproduktion im Wechselspiel mit deren Rezeption & Vermittlung. Die Studierenden sind fähig, eine künstlerische Praxis oder eine Ausstellungssituation im jeweiligen Kontext angemessen zu beschreiben, zu analysieren und dazu kritisch Stellung zu nehmen. Allg.: Die im Spannungsfeld von Theorie & Praxis angelegte Fachtheorie KV 1-3 ermöglicht es den Studierenden zu Beginn ihres Studiums, ihr persönliches Verständnis von Kunst und Künstlerrolle zu reflektieren.

INHALT

Im Modul werden Fragen des Sammelns, Ausstellens und Vermittelns von Kunst sowohl seitens der Institutionen wie der Kunstschaffenden thematisiert. Ausgewählte aktuelle ästhetische Positionen bzw. künstlerisch-vermittelnde Strategien aus dem 20./21. Jh. werden im Spannungsfeld des Betriebssystems Kunst vorgestellt und kritisch diskutiert; dazu gehört auch ein Ausstellungsbesuch sowie ein Gastreferat eines/r Kunstschaffenden. Die Theorieinputs der Dozierenden werden durch Übungen bzw. durch eine schriftliche Reflexion seitens der Studierenden ergänzt.

LEHR- UND LERNMETHODEN

Die Theorie- und Methodeninputs durch die Dozierenden werden durch einen Museums- resp. Ausstellungsbesuch ergänzt sowie via praktischen Übungen in Einzel- oder Teamarbeit angewandt (Wissenstransfer). Gemeinsame  Diskussionen werden durch individuelle Recherchen der Studierenden im Selbststudium vertieft, die in einer schriftlich formulierten Reflexion münden.

LEISTUNGSNACHWEIS

Schriftliche Reflexion

LEISTUNGSBEWERTUNG

Mindestens 80% Präsenz und genügende Bewertung der schriftl. Reflexion; Kriterien:

  1. Inhaltliche Genauigkeit & Eigenständigkeit der Reflexion (doppelt)
  2. sinnvolle Wahl der Beispiele
  3. Einbezug der theoretischen Inputs und Texte des Moduls
  4. korrekte Sprache/präziser Ausdruck

RECORD

In der Fachtheorie 2 setzten sich die Studierenden durch Vorlesungen, Übungen und in einer schriftlichen Reflexion mit der Geschichte des Museums bzw. mit dem heutigen Betriebssystem Kunst zwischen Produktion, Rezeption und Vermittlung auseinander. Dazu gehörten auch ein Ausstellungsbesuch sowie das Kennenlernen ausgewählter künstlerisch-vermittelnder Strategien aus dem 20./21. Jh.  

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK