Modulart: Pflicht 1.BA ILL GD
Modulnr.: DK.TH_F113
ECTS: 2
Wann:
Kontaktunterricht: 22.02.-26.02.2021
Selbststudium: 22.02.-26.02.2021
Prüfung/Präsentationszeit: Abgabe der schriftlichen Arbeiten bis 20.03.2021 (24.00h) durch Hochladen in den Ilias-Ornder!
Dozierende: Sören Schmelling (ILL), Ulrike Felsing (GD)
ZIELSETZUNG
Die Studierenden kennen die Geschichte der Medien vom Beginn des Buchdrucks bis zur Digitaltechnik der Gegenwart sowie die wichtigsten Begriffe der Medien- und Kommunikationstheorie. Sie sind in der Lage, die Entstehung, Etablierung und Veränderung von Medientechniken im gesellschaftlichen Kontext zu reflektieren und das Wissen für ihre theoretische und praktische Arbeit zu nutzen.
INHALT
Auf die Vermittlung der begrifflichen und theoretischen Basis des Phänomens der Medien folgt die Unterscheidung in mündliche und schriftliche Kommunikationsformen, die Bedeutung von Bildern und von Schrift auf die Entwicklung von Kulturen und Gesellschaften. Parallel dazu wird den Studierenden die Reproduktionsgeschichte vermittelt, d.h. die unterschiedlichen Drucktechniken für die Wiedergabe von Bildern/Illustrationen und Texten ab der Mitte des 15. Jahrhunderts über den Einsatz der Fotografie im 19. und 20. Jahrhundert bis hin zu den digitalen Techniken der Gegenwart.
MODULPROGRAMM
Einführung in die begriffliche und theoretische Basis des Phänomens der Medien. Unterscheidung in mündliche und schriftliche Kommunikationsformen. Das Medium Bild und seine kulturelle Bedeutung; mit Fokus auf Bild und Bildkontext am Beispiel ausgewählter Illustrationen / IllustratorInnen Die Entstehung von Schrift und ihre soziale, kommunikative Auswirkung. Die spezifische Eigenschaft unterschiedlichen Medien (Buchdruck, Zeitungen, Zeitschriften, Radio, TV, Computer, Internet etc.) und ihre Bedeutung für die Herstellung von „Öffentlichkeit“. Eine Übersicht über Bild- und Textreproduktionstechniken vom analogen zum digitalen Zeitalter mit besonderem Fokus auf Reproduktionsqualität und Distributionsmöglichkeiten.
Übergeordnete Thematik: „Neue Medien“ und ihre Auswirkungen auf die von Konkurrenz geprägte Medienwelt.
EINTRITTSVORAUSSETZUNGEN
Besuch der Orientierungswoche Theorie sowie der Fachtheorie 1
LEHR- UND LERNMETHODEN
Inputreferate; Übungen; Einzel- und Gruppenarbeiten; schriftliche Arbeit
LEISTUNGSNACHWEIS
Individuelle schriftliche Arbeit (Minimum: 5000 Zeichen mit Leerzeichen; Maximum: 12.000 Zeichen mit Leerzeichen)
LEISTUNGSBEWERTUNG
Präsenzzeit: in der Regel 100%, mindestens jedoch 80% (sonst ist das Modul nicht bestanden); Aktive Teilnahme am Unterricht; individuelle schriftliche Arbeit (Minimum: 5000 Zeichen mit Leerzeichen; Maximum: 12.000 Zeichen mit Leerzeichen)
Der individuelle Leistungsnachweis wird nach folgenden Kriterien bewertet:
- Inhaltliche Konzeption und Aufbau (Einleitung: Ziele, Fragestellung; Hauptteil, Diskussion, Fazit und Ausblick)
- Angemessene Tiefe der Bearbeitung des Themas
- Argumentationsvermögen, Sprache und Stil, Umgang mit Quellen
- Theoretischer Teil (Kontextualisierung)
- Beispiele der Anwendung (Konkretisierung)
Recherche: es müssen mindestens 2 unterschiedliche Quellen verwendet und nachgewiesen werden (je eine Quelle gedruckte Literatur und Online)
RECORD
Die Studierenden lernten die Geschichte der Medien vom Beginn des Buchdrucks bis zur Digitaltechnik der Gegenwart sowie die wichtigsten Begriffe und Theorien der Kommunikation kennen. Sie haben eine Übersicht über die Entstehung, Etablierung und Veränderung von Medientechniken im gesellschaftlichen Kontext erhalten und sie haben gelernt, das erworbene Wissen zu reflektieren und auf ihre eigenen Arbeiten zu übertragen.