Modulart: Pflicht 1. BA CA
Modulnr.: DK.TH_F111
ECTS: 2
Wann:
Theoriewoche Februar: 22. - 26.02.2021
Prüfung 26.02.2021
Dozierende: Wolfgang Brückle
ZIELSETZUNG
Fähigkeit zur Teilnahme an Debatten über ‚das Fotografische’ als theoretisches Dispositiv. Vertrautheit mit paradigmatischen Positionen der Fotografiegeschichte. Stärkung analytischer Kompetenzen, theoretischer Argumentationsfähigkeit und historischen Wissens.
INHALT
In diesem Submodul werden die Möglichkeiten der Darstellung komplexer Zusammenhänge (z. B. Erinnerung, Identität, Wahrheit) durch bildliche und, in Verbindung damit, textliche Mittel untersucht. Vorgehensweise: Lektüre klassischer und jüngerer theoretischer Texte über Fotografie und benachbarte Medien, Gebrauchsweisen und Rezeptions-Kontexte. Betrachtung von diskussionsrelevanten Schlüsselwerken. Bestimmung ästhetisch relevanter Positionen. Einübung der Entwicklung eigener Argumentationsgänge und Heranführung an die Entwicklung eigener theoretischer Interessen, auch in Verbindung mit gestalterischer Kreativität.
MODULPROGRAMM
Wird im Modul bekannt gegeben.
LEHR- UND LERNMETHODEN
Präsentation ausgewählter Beispiele. Vortrag des Dozenten; begleitende eigenständige Lektüre; Auslegung von Texten in Gruppen- und Einzelübungen; studentische Mitarbeit in Form von Referaten; Diskussionen im Plenum.
LEISTUNGSNACHWEIS
80% Anwesenheit und Einreichen des Leistungsnachweises: Präsentationen (Referate), kleine Hausarbeiten.
LEISTUNGSBEWERTUNG
Kriterien für Referate und Hausarbeiten:
- Sachdienliche Präsentation des Materials und Diskussionsführung
- Zusammenhängende Darstellung
- Nachvollziehbare Bezugnahme auf theoretische Modelle
- Hilfreiche Bezugnahme auf Vergleichsfälle
- Nachvollziehbare und anregende eigene Stellungnahme.
RECORD
In der Fachtheorie 2 haben die Teilnehmenden für die gesellschaftsbezogene Arbeit mit Bildern ausschlaggebende Konzepte erarbeitet.