Modulart: Pflicht 1. BA ANI
Modulnr.: DK.TH_F110
ECTS: 2
Wann:
Theoriewoche Februar: 22.02.-26.02.2021
Selbststudium: 22.02.-26.02.2021
Dozierende: Franziska Trefzer, Christian Gasser
ZIELSETZUNG
Die Studierenden üben das Analysieren, Interpretieren und Kontextualisieren eines audiovisuellen Werkes. Zu diesem Zweck wird das Werk systematisch untersucht: Es wird ein Sequenzprotokoll erstellt. Die im vorangehenden Modul «Grundlagen der visuellen Kultur» erarbeiteten Kenntnisse der Filmsprache werden mittels der Analyse eines Kurzfilms, Filmausschnitts oder Games praktisch umgesetzt und vertieft. Der eigene Blick, die Wahrnehmungsfähigkeit für filmische Techniken und das Zusammenspiel von Form und Inhalt sollen geschult werden. Das kritische Verständnis soll erweitert werden.
INHALT
Die Intensivwoche schliesst die Lehrveranstaltung zu den Grundlagen der Filmsprache ab.
Die im Herbstsemester erworbenen Kenntnisse zum Verständnis und der Analyse audiovisueller Werke münden in das «Close Reading» und die dichte Beschreibung eines Film- oder Gameausschnitts eigener Wahl. Das Ziel einer systematischen Filmanalyse ist die detaillierte Betrachtung, Aufschlüsselung und Reflexion des gewählten Werks unter allen relevanten Gesichtspunkten. Die genaue Lektüre bewegter Bilder führt zu einem bewussteren Verständnis filmischer Ausdrucksmöglichkeiten. Es ist sozusagen eine Umkehrung des kreativen Arbeitens: Anhand eines fertigen Produkts ergründen die Studierenden die Denk- und Arbeitsweise eines anderen Filmschaffenden. Die in diesem Prozess gewonnenen Erkenntnisse stützen zum einen die eigene Lektüre und Interpretation des Werks, schärfen aber auch das Bewusstsein für das eigene Schaffen.
MODULPROGRAMM
Auswahl eines Filmausschnitts oder eines Games. Begründung der Auswahl sowie Fragestellung an das Werk. Praktische Aus- und Durchführung eines «Close Reading» (i.e. Werkanalyse). Interpretation und Kontextualisierung des Werks in schriftlicher und bildlicher Form. Selbstreflexion.
LEHR- UND LERNMETHODEN
Frontalunterricht, Teamteaching, Einzelarbeit, Lehrgespräche, Selbststudium, Werkanalyse
LEISTUNGSNACHWEIS
In grafisch aufbereiteter schriftlicher Form. In der Regel 100%, jedoch mindestens 80% Anwesenheit.
LEISTUNGSBEWERTUNG
Nach folgenden Kriterien:
- Themenwahl / Fragestellung / Erkenntnisinteresse
- Genauigkeit der systematischen Filmanalyse
- Interpretation und Argumentation
- (Selbst-)Reflexion (Abstraktionsgrad)
- Struktur und grafische Aufbereitung des Textes
RECORD
Ein audiovisuelles Werk wurde einem «Close Reading» unterzogen. Anhand einer Fragestellung wurde eine Analyse, welche ein Sequenzprotokoll beinhaltet, durchgeführt und hat der Interpretation und der Kontextualisierung des Werkes gedient.