Modulart: Pflicht 3. BA, alle Studienrichtungen
Modulnr.: DK.TH_SAG
ECTS: 6
Wann: 6. Semester (ausser Animation: 5. Semester) mit individuellen Coachings und Kolloquien
Mentoren: gemäss Vorgabe Studienrichtung oder Mentorenliste der Theorie
ZIELSETZUNG
Der/die Studierende folgt im Sinn einer inhaltlich-fachlichen Vertiefung einer explizierten Fragestellung eigenen Interesses. Sie/er verfügt dazu über für den Studienbereich bzw. die eigene Fragestellung einschlägige Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Sozialkompetenz: zuverlässige Kommunikation mit den Mentoren/innen; Selbstkompetenz: Einhalten von Arbeitsplan und Zeitplan.
INHALT
Die schriftliche Bachelor-Arbeit beinhaltet:
- die Formulierung einer klaren Fragestellung
- den Einbezug von mindestens drei bis vier relevanten Sekundärwerken zum Thema
- die Verbindung einer historisch/theoretischen Perspektive mit konkreten Objekt- und/oder Kulturanalysen
- einen eigenen Schluss bezüglich des formulierten Erkenntnisinteresses
- eine Reflexion über den Zusammenhang zwischen schriftlicher Bachelor-Arbeit und gestalterisch/künstlerischem Bachelor-Projekt
- sorgfältige Sprache und korrekten Umgang mit Quellenmaterial
BESONDERE EINTRITTSVORAUSSETZUNGEN
Erfolgreicher Abschluss aller Einführungsmodule des Studiengangs, Einführung wissenschaftliches Schreiben sowie Seminararbeit bestanden, 30 ECTS in der Theorie erreicht.
LEHR- UND LERNMETHODEN
Individuelles Coaching
LEISTUNGSNACHWEIS
Siehe Merkblatt «schriftliche Bachelor-Arbeit»
LEISTUNGSBEWERTUNGEN / TESTAT-ANFORDERUNGEN
Siehe Merkblatt «schriftliche Bachelor-Arbeit» bzw. Studienreglement
RECORD
Die Studierenden legen in einer schriftlichen Abschlussarbeit dar, wie sich künstlerisch-gestalterische Fragestellungen präzise ausformulieren und theoretisch wie historisch kontextualisieren lassen.