Modulart: Wahlpflicht
Modulnr.: DK.TH_FW202
ECTS: 2
Wann: Theoriewoche Februar, 22.02.16 – 26.02.16
Dozierende: Otto Alder
ZIELSETZUNG
Vertiefte Kenntnisse in der Analyse des künstlerischen Animationsfilms und seiner historischen Entwicklung. Verständnis der vielfältigen technischen Erscheinungen der Animation. Solides Wissen über die Animation als eigenständige künstlerische Form und als eigenständige Technik für die Kreation bewegter Bilder.
INHALT
Auseinandersetzung mit dem Schaffen herausragender Künstlerinnen und Künstlern wie z.B. Norman McLaren, Joanna Quinn, Caroline Leaf, Khiachiro Kawamoto. Reflexion über stilistische und narrative Eigenheiten nationaler Animationsschulen (Estland, Schweiz, Grossbritannien, Tschechoslowakei). Analyse technologischer Einflüsse auf die Ästhetik und die Herausbildung von eigenständigen Sub-Genres wie Full-, Limited- und Experimental Animation.
LEHR- UND LERNMETHODEN
Rezeption, Analyse und Diskussion von animierten Filmen (Werbe-, Wissenschaftsfilme, Videoclips, Serien, etc.). Input- und Gastreferate, Gruppenarbeit, Vorlesungen.
LEISTUNGSNACHWEIS
Verfassen einer Filmkritik, 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit
LEISTUNGSBEWERTUNG
Beurteilt werden folgende Kriterien:
- 80% Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit
- Filmkritik (nach Qualität von Inhalt, Form und Sprache)
RECORD
Die Studierenden erarbeiteten sich vertiefte Kenntnisse in der Analyse des künstlerischen Animationsfilms sowie die Fähigkeit, die vielfältigen Animationstechniken zu erkennen, fundiert zu analysieren und zu beschreiben.