Modulart: Wahlpflicht
Modulnr.: DK.TH_AW200.15
ECTS: 1
Wann:
Kontaktunterricht: 12.–16.4.21
Selbststudium: 12.–16.4.21
Dozierende: Christian Gasser
ZIELSETZUNG
Im Mittelpunkt stehen die komplexen Beziehungen des Animationsfilms zu anderen Ausdrucksformen wie der Musik und dem Comic. Ein weiterer Fokus ist der Schweizer Animationsfilm seit 1990. Anhand repräsentativer Filmbeispiele setzen sich die Studierenden eingehend mit den formalen, inhaltlichen und ökonomischen Eigenheiten des Animationsfilms auseinander und ergründen in Plenumsdiskussionen, individuellen Aufträgen und Gruppenarbeiten die Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen.
INHALT
Animationsfilm und Musik:
Seit den Anfängen des Tonfilms ist die Beziehung zwischen Animationsfilm und Musik sehr eng, nicht erst seit den 1980er Jahren mit dem Aufkommen animierter Musikvideos. Bewusst wird der Fokus auf Filme der letzten hundert Jahre gelegt, die nicht zu Promotionszwecken (Musikvideo) entstanden, um die Wechselwirkung zwischen Musik und bewegten Bildern zu ergründen.
Animationsfilm und Comic:
Die wechselseitige Anziehung, Beeinflussung, Durchdringung, aber auch Abgrenzung von Comic und Animation ist seit über 100 Jahren offensichtlich. Der Streifzug durch die Geschichte beider Ausdrucksformen zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf und beleuchtet historisch bedeutsame Phasen der Geschichte des Animationsfilms. Der direkte Vergleich von Comics und ihren aktuellen Verfilmungen soll den Blick auf die erzählerischen und gestalterischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede schärfen.
Der Schweizer Animationsfilm seit 1990:
Noch nie wurden in der Schweiz so viele Animationsfilme geschaffen, noch nie waren sie auch international so erfolgreich wie heute. Anhand einer Auswahl exemplarischer Filme schauen wir auf die ästhetischen, inhaltlichen und technischen (aber auch ökonomischen) Entwicklungen der letzten 30 Jahre zurück und stellen sie in den Kontext internationaler Trends und technologischer Entwicklungen. Das Gastreferat eines/einer prominenten Vertreters/in des gegenwärtigen Schweizer Animationsfilms vertieft den Einblick in das gegenwärtige Schaffen und die zukünftigen Perspektiven.
LEHR- UND LERNMETHODEN
Rezeption, Analyse und Diskussion von Animationsfilmen zu den aufgeführten Themen. Frontalunterricht, Inputreferate, kleine Gruppenarbeiten, Selbststudium, Lektüre von Texten.
LEISTUNGSNACHWEIS
Schriftlicher Leistungsnachweis mit mündlicher Präsentation/Diskussion. Mündliche Teilnahme am Unterricht. Mindestens 80% Anwesenheit.
LEISTUNGSBEWERTUNG
- Schriftlicher Leistungsnachweis: Inhalt
- Schriftlicher Leistungsnachweis: Struktur, Sprache, Umgang mit Quellen
- Mündliche Teilnahme am Unterricht (wird doppelt gewertet)
- Übernahme zusätzlicher Aufgaben (Filmografien/Moduldokumentation, Rechercheaufträge)
RECORD
Die Studierenden haben relevante Einblicke in die Geschichte des Animationsfilms erhalten und die Wechselwirkung zwischen unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen verstanden.