Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Studium Studium
  4. Studienübergreifende Module Studienübergreifende Module
  5. Spezialmodule Spezialmodule
  6. 3D Werkstatteinführung 3D Werkstatteinführung

3D Werkstatteinführung Material & Objekt – Keramik und Kunststoff

Modulart: SPA
Modulnr.: DK.SPA_M22
ECTS: 3 - Die ECTS-Punkte werden im BA on top anerkannt. Fehlende ECTS nach Austausch oder Praktikum können durch SPA ECTS ersetzt werden. Ersatz eines ganzen Pflichtmoduls ist nur auf Antrag möglich.

Wann: 31.08.15 – 11.09.15

Dozierende: Cornelia Trösch, Christof Sigerist

ZIELSETZUNG

Die Studierenden erarbeiten sich durch praktische Projektarbeit, Theorie-Inputs und Recherchen eine eigene Kompetenz in den Materialgebieten Kunststoff und Keramik. Sie können am Ende die vorhandene Werkstattinfrastruktur sowohl korrekt wie auch innovativ nutzen und den Sicherheitsanforderungen entsprechend selbständig arbeiten. Durch Versuche und Experimente überprüfen sie das Gelernte und stellen es zugleich in Frage, erweitern ihr eigenes Materialrepertoire.

INHALT

  • Material als Ausgangslage gestalterischen Handelns begreifen.
  • Erarbeiten der technischen, ästhetischen und haptischen Eigenschaften von Kunststoff & Keramik.
  • Kennenlernen und anwenden verschiedener Ver-/Bearbeitungstechniken dieser Materialien.

Woche 1

  • Die Vielfalt der Tonsorten und die unterschiedlichen Bearbeitungsmöglichkeiten kennenlernen und anwenden können
  • Besuch in einer keramischen Werkstatt, Fabrik oder Museum
  • Anhand von praktischen Versuchen die verschiedenen Charaktere der Tonsorten untersuchen.
  • Erlernen der gebräuchlichsten Techniken.
  • Ein eigenes Projekt zeichnen und in einer der vorgestellten Techniken ausführen.
  • Brennvorgang wird nur als Theorie möglich sein. Die Arbeiten werden aber auf Wunsch gebrannt.

Woche 2

  • Die Studierenden erarbeiten sich durch praktische Projektarbeit und eigene Recherchen eine eigene Kompetenz in den Kunststoffgebieten Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere.
  • Sie können die vorhandene Werkstattinfrastruktur sowohl korrekt wie auch innovativ nutzen und den Sicherheitsanforderungen entsprechend arbeiten.
  • Durch Versuche und Experimente überprüfen sie das Gelernte und stellen es zugleich in Frage, erweitern ihr eigenes Materialrepertoire.
  • Die Studierenden kennen und entwickeln Verarbeitungstechniken, sammeln Materialerfahrung und festigen und erweitern ihre Arbeitsweise

Das umfangreiche Werkstoffgebiet der Kunststoffe bietet und fordert vielseitige Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten. Eine wichtige Grundlage für den bewussten, präzisen und damit auch nachhaltigen Umgang mit Kunststoffmaterialien und -werkstoffen sind die Formulierung und Anwendungen von individuell erarbeiteten Auswahlkriterien. Diese Kriterien werden entlang der praktischen Einführungen und Übungen individuell herangebildet. Gegenstand der Untersuchung ist das Material selbst. Instrumente der Untersuchungen sind die Beobachtungen und Aufzeichnungen der technischen Arbeitsprozesse sowie der visuellen und haptischen Wahrnehmungen. Es wird in Varianten und mit Experimenten gearbeitet.

Die praktischen Einführungen sind gegliedert in:

  • Thermoplaste, in der Anwendung mit Tiefziehen inkl. Formenbau, Biegen, Prägen und Schweissen
  • Duroplaste, in der Anwendung mit Faserverbundwerkstoffen mit Epoxydharzen, Verstärkungsgewebe, Farb-, Füll- und Hilfsstoffe und Giessharzen
  • Elastomere, in der Anwendung vom Formenbau mit Silikonen sowie Gussteile aus Silikon

LEHR- UND LERNMETHODEN

Theorie und begleitetes praktisches Arbeiten

UNTERICHTSUNTERLAGEN / LITERATUR

Werden im Kurs abgegeben

LEISTUNGSNACHWEIS

Abschlusspräsentation

LEISTUNGSBEWERTUNG / TESTAT-ANFORDERUNGEN

Bewertung des Leistungsnachweises gemäss der zu Beginn des Kurses vereinbarten Ziele.

RECORD

Die Studierenden erarbeiteten sich durch praktische Projektarbeit, Theorie-Inputs und Recherchen eine eigene Kompetenz in den Materialgebieten Kunststoff und Keramik. Durch Versuche und Experimente überprüfen sie das Gelernte und stellen es zugleich in Frage, erweiterten ihr eigenes Materialrepertoire.

Anmeldung

  • geschlossen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • Kunst- und Designbibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK