Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Abgesagt: Slow Scholarship?! Strategien für gesundes Arbeiten und die kollektive (Wieder)Aneignung der Hochschule
  • Abgesagt: Netnographic Cinema (Engl.)
  • Abgesagt: Smarte Lösungen und ihre Wirkungen - Kritische Reflexion von Digitalisierungsstrategien für Stadt- und Regionalentwicklung
  • Abgesagt: Ist die Schweizer Design- und Kunstförderung nachhaltig?
  • Abgesagt: Arbeiten und Lernen in Netzwerken und Maker Spaces
  • Abgesagt: Perspectives on Future Sustainable Design (Engl.)
  • Abgesagt: SHAYNE
  • Abgesagt: Circular Economy – YOU ARE the Circular Economy!
  • Abgesagt: Nachhaltigkeit in der Filmindustrie
  • Abgesagt: Open Source-Strategien für eine neue Modekultur

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Studienübergreifende Module Studienübergreifende Module
  4. IDA im Bachelor IDA im Bachelor
  5. Salon IDA 2020 Salon IDA 2020
  6. Abgesagt: Slow Scholarship?! Strategien für gesundes Arbeiten und die kollektive (Wieder)Aneignung der Hochschule Abgesagt: Slow Scholarship?! Strategien für gesundes Arbeiten und die kollektive (Wieder)Aneignung der Hochschule

Abgesagt: Slow Scholarship?! Strategien für gesundes Arbeiten und die kollektive (Wieder)Aneignung der Hochschule  Karin Schwiter und Alexander Vorbrugg zu Gast im Salon IDA

Am 14. Mai sprechen Karin Schwiter (Zürich) und Alexander Vorbrugg (Bern) darüber, wie «Slow Scholarship» die neoliberalen Wettbewerbs- und Verwertungslogiken in Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Frage stellt. 

Donnerstag, 14. Mai 2020, 17.30 - 19.00 Uhr, Erdgeschoss, Raum 055

Mit dem Einzug neoliberaler Wettbewerbs- und Verwertungslogiken in Hochschulen und Forschungseinrichtungen sehen sich Studierende und Forschende dem Druck unterworfen, in immer schnellerem Tempo immer mehr messbaren Output zu produzieren. Inspiriert durch feministische Perspektiven auf den Wissenschaftsbetrieb ist unter dem Label «Slow Scholarship» eine Bewegung entstanden, die diese Logiken in Frage stellt. Sie fordert eine Entschleunigung und damit einhergehend eine grundsätzliche Neuorientierung des Hochschulbetriebs.
In unserem Beitrag stellen wir die Slow Scholarship-Debatte und ihre Strategien für eine andere Art des Arbeitens, Innehaltens und Zusammenseins an Hochschulen vor. Wir laden dazu ein, sich kritisch mit den gegenwärtigen Logiken des Hochschulbetriebs auseinanderzusetzen, sich von „Slow Scholarship“-Strategien inspirieren zu lassen und sie als Ausgangspunkt zu nehmen für die (Wieder)Aneignung von Gestaltungsspielräumen an den Institutionen, an denen wir studieren und arbeiten wollen.

Karin Schwiter hat am Zentrum Gender Studies der Universität Basel doktoriert und arbeitet heute als Privatdozentin und Forschungsgruppenleiterin am Geographischen Institut der Universität Zürich. Sie forscht zu vergeschlechtlichten und ethnisierten Ungleichheiten auf Arbeitsmärkten und deren Veränderungen durch Globalisierungs- und Digitalisierungsprozesse. Derzeit arbeitet sie an zwei Projekten mit zirkulär migrierenden Altenbetreuer*innen in Schweizer Privathaushalten und mit Gig-Arbeiter*innen, die über digitale Plattformen vermittelte Arbeiten ausführen. 
https://www.geo.uzh.ch/geolean/en/department/Staff/?content=karinschwiter

Alexander Vorbrugg hat an der Goethe-Universität Frankfurt/Main promoviert und arbeitet derzeit als Assistent am Geographischen Institut der Universität Bern in der Gruppe Kritische Nachhaltigkeitsforschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Politischen Ökologie. Intensiver beschäftigt er sich hier mit Landfragen und Enteignung im ländlichen Russland, sowie politischen Reformen und ökologischen Bewegungen rund um Hausmüll, ebenfalls in Russland.
https://www.geography.unibe.ch/ueber_uns/personen/dr_des_vorbrugg_alexander/index_ger.html

Bildlegende: Gelebtes Slow Scholarship an der Sommerschule "Gender & Space" im Herbst 2018 in Herzberg bei Aarau.

map

745 Viscosistadt

Hochschule Luzern – Design & Kunst

Nylsuisseplatz 1
6020 Emmenbrücke

Auf Google Maps anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Werkstätten
  • Kontakt IDA im Bachelor

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK