Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • PM17_Shoot your dream
  • Informationen zum Einschreibeverfahren
  • PM01_Klangbildlabor
  • PM02_Malerei: woher kommen die Bilder
  • PM03_Kunstprojekte beleuchten – Nestlé pour l'Art
  • PM04_Farbrausch
  • PM05_Fette Beute! Interviews und Charakterdesign
  • PM06_You are here
  • PM07_Kunstwerk Buch
  • PM08_Drucken, die Entdeckung der Langsamkeit
  • PM09_Ums Leben gern zeichnen
  • PM10_Trash, Kitsch, Camp oder Pop
  • PM11_Seriously Funny - Komik als subversive Praxis
  • PM12_Experimentelles Erzählen
  • PM13_Updating traditions: techniques, objects and patterns
  • PM14_Zivilcourage & Aktion
  • PM15_Jesus, Buddha, Mohammed & Co. Kunst&Design, Co-Produzenten des Jenseits? Zur Wirkungsmacht religiöser Bilder im Alltag
  • PM16_IRIS - IM GARTEN DER DINGE - Modell Entwurf Vermittlung
  • PM18_Verpackungsdesign
  • PM19_VJing+
  • PM20_Dichtung und Wahrheit - im Netz der Geschichten
  • PM21_Von der Idee zum Geschäftsmodell
  • PM22_Ausstellungsgestaltung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. IDA im Bachelor IDA im Bachelor
  4. Archiv Archiv
  5. Modulangebot 2015 Modulangebot 2015
  6. PM17_Shoot your dream PM17_Shoot your dream

PM17_Shoot your dream

hidden
English

----------------

Teachers: Felix Fassbind, Christoph Oertli, Monica Cantieni, Jonas Meier, Olivier Zobrist, Christian Schwaller 

CONTENT


After the introduction by the two main teachers and some individual research, the students can work in groups as they go through the different phases of film production. They receive team feedback and support as well as theoretical and practical inputs specific to their individual work. In these sessions, the guest lectures will hold talks and the students will give group presentations with consolidated feedback on their projects. 

OBJECTIVES

The participating students produce a short film in teams on a given theme. There are no limitations in terms of content or form. The students will develop through the hands-on experience of making a short film.

In addition to the important input on the theoretical side, special attention will be given to the expansion of the students’ practical experi­ence in the making of the film.

By the end of the module the students will have practical experience in all the phases of film production (research, treatment/exposé, script/ storyboard, making/production, postproduction and analysis). They will have knowledge of the appropriate terminology as well as basic skills in classic design. Furthermore they will learn to work in a team, work on their spoken and written communication skills, develop their artistic expression and reflect upon it in discussion and share their subject-specific skills into a cross-departmental group. In this way students can deepen the skills they have learnt and, in the ideal situation, expand upon them.

go to modul description on Evento Web

Dozierende: Felix Fassbind, Christoph Oertle, Monica Cantieni, Jonas Meier, Olivier Zobrist, Christian Schwaller 

INHALT

Nach einer Einführung durch die zwei Hauptdozenten und einer individuellen Recherche durchlaufen die Studierenden in Gruppen die verschiedenen Phasen der Filmproduktion. Dabei erhalten sie teamweise Feedback und Hilfestellungen sowie auch theoretische und praktische Inputs, die spezifisch auf ihre individuelle Arbeit eingeht. Dem Ablauf entsprechend, werden Gastdozierende Vorträge halten und den Studie­renden in gemeinsamen Präsentationen fundierte Rückmeldungen zu ihren Projekten geben.

Für ausserordentliche Projekte besteht die Aussicht, dass sie in den "Sternstunden" vom Schweizer Fernsehen im ganzen deutschsprachigen Raum (DE, A, CH) ausgestrahlt werden. 

ZIELSETZUNG

Die teilnehmenden Studierenden stellen zum gegebenen Thema einen Kurzfilm in Teamarbeit her. Dabei weiten sie die praxisbezogenen Erfahrungen im Erstellen eines Kurzfilms aus.

Die Studierenden haben am Ende des Moduls sämtliche Phasen einer Filmproduktion (Recherche, Treatment/Exposé, Drehbuch/Storyboard, Dreh/Produktion, Postproduktion und Auswertung) praktisch erfahren, kennen die entsprechende Fachterminologie wie auch die klassischen Gestaltungsgrundlagen. Weiter haben sie im Team gearbeitet, an ihren mündlichen und schriftlichen Fertigkeiten wie auch an ihrem künstlerischen Ausdruck und dessen diskursiver Reflexion gefeilt und ihre fachspezifischen Kompetenzen in eine den Fachbereich übergreifende Gruppe eingebracht. 

Bild auf Übersichtsseite Modulangebot 2015: Stefan Schöbi und Thomas Egli (Ausschnitt)

zu Modulbeschrieb auf Evento Web

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Werkstätten
  • Kontakt IDA im Bachelor

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK