Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA111_Malerei – Figuration und Bild
  • IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung
  • IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films (dt./engl.)
  • IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten (dt./engl.)
  • IDA104_you are here (dt./engl.)
  • IDA105_Enzyklopädie Emmenbrücke | A - H
  • IDA106_Kult(o)ur – Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA107_Ausstellungsgestaltung
  • IDA108_Design jamming – Partners in Design
  • IDA109_Verpackungsdesign (dt./engl.)
  • IDA110_fact + fiction
  • IDA112_Alice hinter den Spiegeln
  • IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck – Drucken als bildnerischer Prozess

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. Archiv Archiv
  4. Modulangebot 2016 Modulangebot 2016
  5. Modulangebote DK.IDA101-113 Modulangebote DK.IDA101-113
  6. IDA111_Malerei – Figuration und Bild IDA111_Malerei – Figuration und Bild

IDA111_Malerei – Figuration und Bild

Dozierende: André Rogger (MV), Rachel Lumsden, Peter Roesch, Goele Dewanckel (Gast)

INHALT

Eine zweiwöchige Einführungsphase dient der Projektfindung: Inputs der Dozierenden und eigene Recherchen bauen einen gemeinsamen Bildspeicher auf, mit dem experimentiert und aus dem für das eigene Malereiprojekt geschöpft werden kann.

Wochen 3-4 dienen der Umsetzung: Mithilfe eines individuellen Coachings wird das praktische Vorhaben fokussiert, unter Benützung eines ‚Cahiers d’études’, also eines Logbuchs, in dem der intellektuelle Verarbeitungs-prozess sich bildhaft konkretisieren kann. Gezielte Klassen-Inputs (auch in Form von Ausstellungsbesuchen und Ateliergesprächen) sorgen weiterhin für visuelle Anregungen von aussen.

Ab Woche 5 werden zusätzlich Fragen der Schlusspräsentation grosse Bedeutung zukommen: Im Austausch mit den Mitstudierenden und Dozierenden und bestärkt von den Inputs an den besuchten Ausstellungsorten wird eine jedem Werk individuell angemessene Ausstellungssituation entwickelt.

ZIELSETZUNG

Die Studierenden entwickeln ein individuelles Malereiprojekt, jenseits einer akademischen Nachbildung. Im Zentrum steht der Reflexionsprozess einer heutigen figurativen Bildfindung und die resultierenden Problemstellungen bei deren Materialisierung. Entsprechend wird eine offene Arbeitshaltung von den Teilnehmenden erwartet.

Die Studierenden setzen sich im Prozess mit individuellen Eindrücken wie auch mit Positionen etablierter Malerei auseinander. Indes verstehen sie es in den einsetzenden Übersetzungen ins Bildhafte eine persönliche künstlerische Sprache zu entwickeln.

Die Studierenden entwickeln im Austausch mit den Dozierenden und den anderen Modulteilnehmer/innen eine kritische Haltung zum eigenen Malen und seiner Präsentation nach aussen.

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Werkstätten
  • Kontakt IDA im Bachelor

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK