Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • Kunst Macht Migration – in Film & Karikatur
  • Dreams and Terrors of Desktop Documentary (Engl.)
  • Flucht aus der Schweiz im Jahrhundert der Migration
  • Gestaltete Verlaufsformen. Wie lässt sich Migration als eine im Werden begriffene Praxis denken?
  • "Havarie": Filmpräsentation mit Diskussion, D-2016, R: Philip Scheffner
  • Flucht, Identität, Kontrolle (Engl.)
  • Kurzfilmprogramm zum Thema "Fluchten"
  • Sehnsuchtsdestination Vergangenheit – Tourismus und der Wunsch nach dem Echten von Früher
  • Wie die Milch aus dem Schaf kommt – Eine Reise aus dem Vergessen und Verdrängen zu Orten der Selbstentdeckung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. IDA im Bachelor IDA im Bachelor
  4. Archiv Archiv
  5. Salon IDA 2019 Salon IDA 2019
  6. Kunst Macht Migration – in Film & Karikatur Kunst Macht Migration – in Film & Karikatur

Kunst Macht Migration – in Film & Karikatur Nanna Heidenreich und Matthias Thiele zu Gast im Salon IDA

Am 23. April diskutieren Film- und Medienwissenschaftler*in Nanna Heidenreich (Köln, Berlin) und Matthias Thiele (Dortmund) anhand zahlreicher Beispiele wie Migration die mediale Repräsentation herausfordert.

Nicht erst seit der sogenannten Flüchtlingskrise (dem langen Sommer der Migration) befassen sich zahlreiche Ausstellungen, Filme und Videoinstallationen mit Migration, ist das Thema immer wieder Gegenstand auch in Karikaturen. Wie ist das Verhältnis von Kunst und Migration zu bestimmen? Was ist Möglichkeitsraum, was Spektakel, wo sind die Grenzen von Kollaboration und wie hängen Kunst und Migration politisch und ökonomisch zusammen? Nanna Heidenreich und Matthias Thiele diskutieren anhand zahlreicher Beispiele die These, dass Migration Repräsentation herausfordert.

Prof. Dr. Nanna Heidenreich ist Professorin für Digital Narratives an der ifs internationale filmschule köln und Kuratorin, u.a. 2009-2017 Forum Expanded /Berlinale und 2015-2017 HKW, derzeit bereitet sie ein Projekt für die Akademie der Künste der Welt in Köln unter dem AT "Hotspots" vor.
http://nannaheidenreich.net

Dr. Matthias Thiele arbeitet als Film-, Medien- und Literaturwissenschaftler an der TU Dortmund. Arbeitsschwerpunkte und Forschungsfelder sind u.a. Theorie und Geschichte portabler Medien und Rassismus in Literatur, Medien und Schule. Zuletzt veröffentlichte er »Europa in der Bildsprache Europas. Europa-Symbolik in europäischen Karikaturen. Mit einem Blick auf ›Populismus‹-Karikaturen«, in: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 73 (november 2017), S. 41-60.

map

Kursort

745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

Auf Google Maps anzeigen

Dienstag, 23. April 2019, 17.30 - 19.00 Uhr
Erdgeschoss, Raum 019

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Werkstätten
  • Kontakt IDA im Bachelor

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK