Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA209_Collabora©tion Luzern
  • IDA101_Kein Zufall! Kameraführung – Ansätze zur Stilfindung
  • IDA102_Mimicking the world – mit Mitteln des Films
  • IDA103_Motion First – mit Bewegtbild gestalten
  • IDA104_you are here
  • IDA105_ Enzyklopädie Emmenbrücke / A - Q
  • IDA106_Kult(o)ur – Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA107_Ausstellungsgestaltung
  • IDA108_Design jamming – Partners in Design
  • IDA109_verpacken
  • IDA110_Fact & Fiction
  • IDA111_Malerei-Figuration und Bild
  • IDA112_Alice hinter den Spiegeln
  • IDA113_Andruck, Probedruck, Zustandsdruck
  • IDA201_Kunstwerk Buch
  • IDA202_Fette Beute - Interviews und Charakter
  • IDA203_Visuelle Vermittlung
  • IDA204_Klangbildlabor
  • IDA205_Déjà-vu?
  • IDA206_Garten Emmen
  • IDA207_VJing+
  • IDA208_Jesus, Buddha, Mohammed & Co.
  • IDA114_Digital Design–Re-thinking the Web Standards

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Design & Kunst Design & Kunst
  3. IDA im Bachelor IDA im Bachelor
  4. Archiv Archiv
  5. Ausgewählte Arbeiten 2017 Ausgewählte Arbeiten 2017
  6. IDA209_Collabora©tion Luzern IDA209_Collabora©tion Luzern

IDA209_Collabora©tion Luzern

Cauda Michèle (GD), Eng Carla (K&V), Hinderer Franziska (K&V), Röösli Ivan (K&V), Rösli Simone (GD), Schäfer Selina (TX), Teufer Sven (K&V), Wolf Ellen (DMI), Abgottspon Christina

Zur Sammlung von bestehenden Kenntnissen und Expertisen teilte ich zu Beginn des IDA Moduls mein Engagement zur zukunftsorientierten Gestaltung zeitgenössischer Kunst im gesellschaftlichen Kontext mit. Ich arbeitete bereits vor dem IDA-Modul vermehrt mit anderen Studenten aus verschiedensten Studienrichtungen zusammen und war gespannt, wie wir durch dieses Modul weitere Kontakte knüpfen und Formen der Zusammenarbeit erforschen würden. 

Die Kunsthochschule Luzern hat sich durch den Umzug nach Emmenbrücke vom Stadtraum Luzern gelöst. An den Präsentationen des ersten Moduls Ende März 2017, wurde viel über diese Thematik diskutiert. Im direkt anschliessenden Modul Collabora©tion begaben wir uns direkt in diese Situation, um analytisch den Status Quo zu definieren. 
Diese erste Feldforschung inspirierten uns bereits für den Startschuss unserer Projekte. Während wir in Gruppen den Agglomerationsraum systematisch erfassten, vervielfachten sich die Anekdoten und die Gedanken, die den Raum verbessern können. Während wir auf unseren Zügen durch diese Lokallandschaft Zine-Material sammelten, verwertete ich mein, wie das Material aller Studierenden, die in diese utopische Richtung weisen, zu collagierten Werken im Photoshop. Die Sammlung an Material vervielfältigte sich über die Wochen – und ebenso das Utopia Projekt – welches nun in der Ausstellung mit 13 Prints im Postkartenformat die utopischen Gedanken dieses Teams aufzeigen.
Dieser Prozess führte uns weiter zu diversen partizipativen Arbeiten, die in die Gesellschaft und den Raum Emmenbrücke eingriffen. Ich beteiligte mich auch direkt an einer Plakataktion, die durch unsere selektive Gestaltung, an den Orten, an welchen wir sie angebracht hatten, Kontroversität erzeugen.
An einem Symposium unserer Dozentinnen Dominique Lämmli und Annemarie Bucher, mit internationalen Gästen an der Zürcher Hochschule der Künste, führten unsere Gespräche und meine Gedanken reflektiv auf bereits Erarbeitetes und gleichzeitig inspirierten die Präsentationen und den folglichen verbalen Austausch zu neuen Prozessfindungen.
Diese Wahrnehmung, das Handeln und Reflektieren begleitete uns durch das komplette Modul und zeigte sich in der Ausarbeitung eines gemeinsamen Fanzines. In einer kondensierten Gruppe erarbeiteten wir ein Zine, das in der Ausstellung in einer Stückzahl von 64 Exemplaren aufgelegt wurde.
An der Ausstellung selbst sollten die Besucher physisch an unseren Prozessen teilnehmen können. Nichts sollte verschönert, nichts weggelassen werden, sollte aber trotzdem exakte kuratorische Absicht an den Tag legen. Alles soll wild sein, doch nichts unkontrolliert. Uns ist es gelungen das Lehrsetting dieses IDA-Moduls in einen Raum zu projizieren und spezifische lokale Problemsituationen mittels künstlerischer Strategien zu verstehen und zu verändern.

Text: Sven Teufer


IDA209_Collabora©tion Luzern
IDA209_Collabora©tion Luzern
IDA209_Collabora©tion Luzern
IDA209_Collabora©tion Luzern
IDA209_Collabora©tion Luzern
IDA209_Collabora©tion Luzern
IDA209_Collabora©tion Luzern
IDA209_Collabora©tion Luzern

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Werkstätten
  • Kontakt IDA im Bachelor

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK