Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA115_Language is a Virus
  • IDA101_Die schrecklichen Alpen. Künstlerische Feldforschung im alpinen Raum
  • IDA102_Spielst du mit?
  • IDA103_Gender as a tool
  • IDA104_You are here
  • IDA106_Kult(o)ur – Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA108_Remember the future: about growing old
  • IDA109_P-E-M – Performatives Material
  • IDA111_Malerei: Material, Farbe, Themen
  • IDA112_SoundLab – build, explore and perform (engl.)
  • IDA113_NOW: PRINT! (engl.)
  • IDA114_Digital Design - Re-thinking the Web Standards
  • IDA201_Kunstwerk Buch
  • IDA202_Subtile Welten
  • IDA203_Visual Storytelling (engl.)
  • IDA204_Interaktiver Film
  • IDA207_Vjing+
  • IDA210_Utopian Dreams – Real Identities (engl.)
  • IDA211_Dok-Regie
  • IDA212_Experimental Animation – artistic imagery (engl.)
  • IDA214_The immersive laboratory. Discover VR together (engl.)
  • IDA216_Public Act – Südpol
  • IDA217_IDA Reloaded: eine Publikation für die IDA

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Studienübergreifende Module Studienübergreifende Module
  4. IDA im Bachelor IDA im Bachelor
  5. IDA Modulangebot 2022 IDA Modulangebot 2022
  6. IDA115_Language is a Virus IDA115_Language is a Virus

IDA115_Language is a Virus

Zielsetzung
Wir lösen uns von der Funktionalität des Textes, welche vermeintlich daraus besteht zu informieren, und lernen Sprache in ungewohnten und neuen Facetten kennen und anwenden. Das Experimentieren mit geschriebenem, gesprochenem oder medial transportiertem Material bildet den Ausgangspunkt für ein vertieftes Verständnis und den lustvollen Umgang mit Sprache. Perspektivenwechsel befähigen uns den üblichen Sprachgebrauch zu reflektieren und die Grenzen des Gewohnten zu verschieben. Wir verbinden sprachwissenschaftliche Ansätze mit künstlerischen Strategien, eignen uns eine transdisziplinäre Sicht an und erarbeiten selbstständig verschiedene Vorgehensweisen.

Inhalt
Im Sprachlabor “Language is a Virus” (LIV) untersuchen wir gemeinsam das Phänomen Sprache. Im Zentrum stehen dabei alle mit den Sinnen wahrnehmbaren Erscheinungsformen von Sprache. Es geht also ausnahmsweise nicht vorrangig um die Inhalte von Texten sondern um die Materialität und Sinnlichkeit von Sprache, um die gewählte Form: Das prickelnde Experiment, die vielversprechende Versuchsanordnung, das überraschende Ensemble oder die aufschlussreiche mediale Kombination.
Wir werden Sprache aus der Sicht, dem Gehör und dem Gespür der Gestalterin und des Künstlers, der Designerin und des Entwicklers untersuchen, um Erlebnisse und Erkenntnisse ausserhalb herkömmlicher Text- oder Sprachanwendungen zu finden.
Ziel eines jeden Virus ist natürlicherweise die Ansteckung, Übertragung und die Vermehrung. Was man durchaus auch als eine Form der Kommunikation verstehen kann. Für die Modulteilnehmenden bedeutet dies, bereit zu sein, das eigene Sprach-(Immun-)System vorübergehend herunterzufahren. Selbstverständlich um besonders gestärkt aus dem Modul hervorzugehen.

Im ersten Teil des Modules installieren wir uns im Labor. Wir stecken miteinander ein Experimentierfeld ab, das mit Sprachspielen, Klangforschung, Fieldrecordings, Montagen und Wahrnehmungsexperimenten anfängt und uns unter Einbezug von Text, Raum, Zeit, Sound und Sensorik auch performative, installative, interaktive, narrative und diskursive Felder eröffnen soll. Die Medienwahl ist frei, Kombinationen verschiedener Medien sind erwünscht. (2-3 Wochen).
Die Erlebnisse, Erkenntnisse und Methoden aus dem ersten Teil werden wir in der anschliessenden Projektphase auswerten und vertiefen, wobei uns die Gruppe immer auch als Echokammer dient. Es gibt nun genügend Zeit um die spannendsten Ansätze weiterzuverfolgen und Interessenfelder zu präzisieren. Die Studierenden können sich Skills und Kompetenzen im benötigten Bereich aneignen oder durch geeignete Sparringspartner im Team oder von extern sichern. (3-4 Wochen).
Im letzten Teil des Modules werden wir auf den Punkt kommen. Wir versuchen einen Teil unserer Erkenntnisse für Aussenstehende erlebbar oder nachvollziehbar zu machen, indem wir geeignete Präsentationsformate entwickeln und spannende Kontexte für unsere Ergebnisse ausprobieren. (2-3 Wochen)

Unterrichtssprache 
Deutsch   

Dozierende 
René Gisler (MV), BigZis (Franziska Schläpfer), Tine Melzer, Christof Steinmann, Gäst*innen   

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Werkstätten
  • Kontakt IDA im Bachelor

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK