Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Personen
  • Aktuell
  • Agenda
  • Über uns

Unternavigation

  • IDA108_Remember the future: about growing old
  • IDA101_Die schrecklichen Alpen. Künstlerische Feldforschung im alpinen Raum
  • IDA102_Spielst du mit?
  • IDA103_Gender as a tool
  • IDA104_You are here
  • IDA106_Kult(o)ur – Wahrnehmung auf Reisen
  • IDA109_P-E-M – Performatives Material
  • IDA111_Malerei: Material, Farbe, Themen
  • IDA112_SoundLab – build, explore and perform (engl.)
  • IDA113_NOW: PRINT! (engl.)
  • IDA114_Digital Design - Re-thinking the Web Standards
  • IDA115_Language is a Virus
  • IDA201_Kunstwerk Buch
  • IDA202_Subtile Welten
  • IDA203_Visual Storytelling (engl.)
  • IDA204_Interaktiver Film
  • IDA207_Vjing+
  • IDA210_Utopian Dreams – Real Identities (engl.)
  • IDA211_Dok-Regie
  • IDA212_Experimental Animation – artistic imagery (engl.)
  • IDA214_The immersive laboratory. Discover VR together (engl.)
  • IDA216_Public Act – Südpol
  • IDA217_IDA Reloaded: eine Publikation für die IDA

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design & Kunst Design & Kunst
  2. Studium Studium
  3. Studienübergreifende Module Studienübergreifende Module
  4. IDA im Bachelor IDA im Bachelor
  5. IDA Modulangebot 2022 IDA Modulangebot 2022
  6. IDA108_Remember the future: about growing old IDA108_Remember the future: about growing old

IDA108_Remember the future: about growing old

Zielsetzung
Die Studierenden erarbeiten in interdisziplinären Kleingruppen ein Produkt oder eine Dienstleistung im Kontext einer zunehmend alternden Gesellschaft und setzen sich kritisch mit dem Thema auseinander.

Über die Vermittlung verschiedener analytischer Methoden entwickeln sie ein Themenfeld und erarbeiten dafür ein gemeinsames gestalterisches Konzept. 

Sie visualisieren und verbalisieren ihre Grundidee und überführen das Konzept in eine Umsetzung (Modell/ Prototyp).

Die Studierenden bringen ihre individuellen Interessen und Kenntnisse ein und verstehen es, damit ein gemeinsames Projekt zu erschaffen und dieses visuell und verbal zu kommunizieren. 

Inhalt
Die Studierenden beschäftigen sich mit Fragen der Demographie. Dabei stehen Beobachtungen im persönlichen Umfeld, zukunftsweisende Konzepte für das generationenübergreifende Zusammenleben und damit die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen im Zentrum.

Über persönliche Begegnungen und Beobachtungen mit Menschen unterschiedlichen Alters, der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Praxisbeispielen und Berichten von Expertinnen und Experten aus Architektur/ Design und Sozialarbeit, werden Kriterien für das Produkt/ die Dienstleistung entwickelt. 

Die Studierenden nutzen aktiv die Vorteile der Zusammenarbeit innerhalb einer interdisziplinären Gruppe und positionieren sich als Teamplayer/ Teamplayerin. 

Externe Fachpersonen reflektieren das Ergebnis im realen Kontext und geben den Studierenden Feedback.

Phase 1: Wissenstransfer Zusammenarbeit, Methode, Produkt, Umfeld
Phase 2: Konzept, Präsentation und Feedback
Phase 3: Umsetzung, Materialisierung, Prototyp
Phase 4: Präsentation, Dokumentation, Reflexion

Unterrichtssprache
Deutsch

Dozierende
Florian Hauswirth, Doris Kurzmeyer, Nicolò Luppino, Gäst*innen

 


 

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design & Kunst

Hochschule Luzern

Design & Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
CH- 6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 11.30 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Werkstätten
  • Kontakt IDA im Bachelor

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK