Zielsetzung
Die Studierenden erarbeiten in interdisziplinären Kleingruppen ein Produkt oder eine Dienstleistung im Kontext einer zunehmend alternden Gesellschaft und setzen sich kritisch mit dem Thema auseinander.
Über die Vermittlung verschiedener analytischer Methoden entwickeln sie ein Themenfeld und erarbeiten dafür ein gemeinsames gestalterisches Konzept.
Sie visualisieren und verbalisieren ihre Grundidee und überführen das Konzept in eine Umsetzung (Modell/ Prototyp).
Die Studierenden bringen ihre individuellen Interessen und Kenntnisse ein und verstehen es, damit ein gemeinsames Projekt zu erschaffen und dieses visuell und verbal zu kommunizieren.
Inhalt
Die Studierenden beschäftigen sich mit Fragen der Demographie. Dabei stehen Beobachtungen im persönlichen Umfeld, zukunftsweisende Konzepte für das generationenübergreifende Zusammenleben und damit die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen im Zentrum.
Über persönliche Begegnungen und Beobachtungen mit Menschen unterschiedlichen Alters, der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Praxisbeispielen und Berichten von Expertinnen und Experten aus Architektur/ Design und Sozialarbeit, werden Kriterien für das Produkt/ die Dienstleistung entwickelt.
Die Studierenden nutzen aktiv die Vorteile der Zusammenarbeit innerhalb einer interdisziplinären Gruppe und positionieren sich als Teamplayer/ Teamplayerin.
Externe Fachpersonen reflektieren das Ergebnis im realen Kontext und geben den Studierenden Feedback.
Phase 1: Wissenstransfer Zusammenarbeit, Methode, Produkt, Umfeld
Phase 2: Konzept, Präsentation und Feedback
Phase 3: Umsetzung, Materialisierung, Prototyp
Phase 4: Präsentation, Dokumentation, Reflexion
Unterrichtssprache
Deutsch
Dozierende
Florian Hauswirth, Doris Kurzmeyer, Nicolò Luppino, Gäst*innen