Zielsetzung
Neue Technologien und Medien erweitern die Möglichkeiten im Zusammenspiel von Bewegtbildern und Musik. Ziel des Moduls ist es, in einem interdisziplinären Team diese Anwendungsbereiche auszuloten und neue gestalterische Formen zu entwickeln.
Innerhalb von Gruppenarbeiten werden eigenständige Lösungsansätze und Konzepte erarbeitet und Umsetzungsmöglichkeiten erprobt. Durch regelmässige Präsentationen im Team werden der Austausch und eine kritische Reflexion gefördert und damit das erworbene Wissen vertieft.
Gearbeitet wird hauptsächlich mit den Programmen Premiere, After Effects und Photoshop sowie Modul8 und Madmapper.
Inhalt
VJing+ befasst sich mit verschiedenen Möglichkeiten des Zusammenspiels von Bewegtbildern und Live-Musik aus dem Bereich der zeitgenössischen, klassischen Musik. Visuelle GestalterInnen entwickeln in Zusammenarbeit mit MusikerInnen und KomponistInnen der HSLU Musik Produktionen, die in einem Live-Setting aufgeführt werden. Dies kann von klassischen VJ- (Visual Jockey-) Produktionen mit Visuals und Live-Musik bis hin zu Inszenierungen mit Film oder Performances mit Objekten- und Tonfragmenten gehen.
Im ersten Teil wird eine ausführliche Recherche zum Thema VJing durchgeführt. In den Bereichen Kunst, Performance, Musik, Film, Videoclips, Literatur usw. wird thematisch nach relevanten Beispielen gesucht und eine Sammlung angelegt.
Im zweiten Teil sind die spezifische Rezeptionssituation und das Zielpublikum zentrale Themen.
Im dritten Teil werden Ideen zur Visualisierung von Musikkompositionen aus dem Bereich der zeitgenössischen klassischen Musik entwickelt und im Team ausgearbeitet.
Geübt werden der Umgang mit Zeit, mit Dramaturgien und die auf den Einsatzort und Zweck angepasste Form der Inszenierung. Zum Einsatz können dabei sowohl Videosequenzen wie auch verschiedenste Formen von Animationen kommen.
Unterrichtssprache
Deutsch
Dozierende
Robert Müller, Patrick Portmann, Ruth Stofer, Emilio Guin