Zielsetzung
Die Studierenden lernen Grundzüge der Interviewgestaltung, der Gesprächsführung sowie Transkribier- und Erzähltechniken kennen und wenden sie an einem eigenen Projekt an. Die Interviews / Gespräche generieren Material fürs Erzählen.
Die Studierenden verstehen das Prinzip des selbstgesteuerten Lernens und kennen typische Projektstadien, die eingeübt werden: Recherche, Entwicklung, Planung, Zielsetzung, Umsetzung, Präsentation, Reflexion, Dokumentation.
Inhhalt
Interviews, Gespräche, Befragungen können in künstlerisch-gestalterischen oder auch narrativen Projekten vielfältige Rollen einnehmen. Gespräche dienen als Ausgangspunkt oder sind Teil der Materialsammlung, der Recherche. Das Interview kann Endprodukt sein, es kann zu einem Kunstprodukt werden, oder es kann dem Selbstversuch dienen. Gespräche münden in Dialoge oder Erzählstränge, Aussagen aus einem Interview bilden die Tonspur eines Films oder einer Audioinstallation; fotografische, performative oder illustrative Arbeiten erhalten Tiefe durch die Befragung. Fakten und Elemente der Fiktion vermischen sich im Akt des Erzählens über verschiedene Medien.
Wir erkunden verschiedene Formen des Gesprächs, des Erzählens und der Figurenentwicklung. Weitere Inhalte können sein: Das Schaffen von Atmosphären mittels Licht und Raumgestaltung; Umgang mit der Tonspur; Bild-Tonbezug; Die Kunst des Zuhörens; Dramaturgische Figurenkonstellationen; Konfliktpotential der Figuren, Bewegungsmuster, Verhaltensweisen und Eigenschaften von Figuren, Rolle von Kleidung und Requisiten...
Das eigene Projekt ist vollkommen selbstgesteuert – bezieht aber Techniken des Gesprächs oder des Befragens mit ein: Sei es im Anfangsstadium oder als Teil des Produkts.
Die ersten beiden Wochen dienen der Recherche, der Teambildung und der Projektentwicklung. Es soll möglichst viel Zeit für die Umsetzung des Projektes genutzt werden. Ab Woche sechs erfahren Ausstellung, Schlusspräsentation und Dokumentation erhöhte Aufmerksamkeit.
Vorbereiten und Durchführen von Präsentationen, inklusive einer ansprechenden Vermittlungsform im Rahmen der Schlussausstellung.
Üben von Interviews, Transkriptionen und narrativen Vorgehensweisen, einüben diverser technischer Fertigkeiten (Umgang mit audiovisuellem Material).
Unterrichtssprache
Deutsch
Dozierende
Franziska Trefzer, Johanna Lier, Christine Munz, Salvatore Vitale.
Gast: Brigitte Häring