Service Design Basics vermitteln den Studierenden die Grundlagen des Service Designs, seine Prinzipien und Ansätze, seine Geschichte und gibt einen Überblick über die Menschen, die die Forschung und Praxis geprägt haben. Studierende werden mit allen Aspekten der Designforschung vertraut gemacht und erhalten Einblicke in relevante Designpraktiken, einschließlich User Experience (UX), Human-Centered Design (HCD) und Customer Experience Design. Der Schwerpunkt liegt auf der Erkennung von Designproblemen und der Gewinnung neuer Erkenntnisse, indem sie durch eine Reihe geeigneter Methoden und Nutzerforschung erforscht werden.
Good Services – gut durchdachte und gut funktionierende Dienstleistungen – ermöglichen einzelnen Menschen positive Erfahrungen im zwischenmenschlichen Austausch. Dabei berücksichtigen sie soziale, organisatorische, technische, wirtschaftliche und ökologische Belange. Studierende erkunden die Zusammenhänge zwischen Dienstleistungsqualität und Geschäftsmodellen. Sie entwickeln einen Blick für multiperspektivische Werte und beschäftigen sich mit Service Skalierungen auf der Mikro-, Mezzo- und Makroebene. Gute Dienstleistungen tragen zum Wohlergehen von Unternehmen, der Öffentlichkeit und der Gesellschaft bei. Sie erfreuen, geben acht und erfüllen Versprechen, die sie machen.
Leading Conversations – Das Führen von Gesprächen ist eine Kernkompetenz für Service Designer. Die Fähigkeit, Menschen in ein sinnvolles Gespräch zu verwickeln, ist eine Voraussetzung für die Initiierung, Planung und Verhandlung von Dienstleistungsdesignprozessen in einem Multi-Stakeholder-Kontext. Service Designer sind in der Lage, Designprobleme in inter- und transdisziplinären Kooperationen zu beschreiben und zu kommunizieren. Studierende lernen, unterschiedliche Gruppen von Menschen spielerisch und kreativ in den Designprozess einzubeziehen, Partizipation, Co-Design und Co-Creation zu fördern und ein Designprojekt zu leiten und zu steuern."
Fokusmodule
Fokusmodule sind 20 kurze, zweitägige Kurse und Workshops pro Semester, die ein breites Spektrum an Themen aus den Bereichen Forschung, Design, Zukunft, Dienstleistungen, Interaktion und Nachhaltigkeit abdecken. Sie können 6 davon pro Semester auswählen.
Projektmodule
Die Projektmodule konzentrieren sich auf projektbasiertes Lernen im Hinblick auf Ihre eigene oder eine gemeinsame Masterarbeit. Dazu gehören wöchentliche Coaching-Sitzungen, Einführungen in Kurse zur Vorbereitung der Abschlussarbeit und verschiedene Design-Workshops mit externen Partnern, Stiftungen und Unternehmen.
Lab Module
Lab Module sind optionale Workshops, die sich auf Materialforschung, phygitales ( tangible und elektronisches) Prototyping und Dirty Prototyping (schnell, agil, über verschiedene Medien) etc. konzentrieren.